Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1663 Zeitung „Strassburger Neueste Nachrichten“', sowie der Fachzeitschriften: Submissions-An- zeiger, Allg. Anzeiger für Berg-, Hütten- u. Masch.-Industrie. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000. Die a. o. G.-V. v. 10./1. 1908 beschloss anlässlich der inzwischen stattgefundenen grösseren Bauten Erhöh. um M. 280 000, übernommen von der Rhein. Creditbank zu 123 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Beleucht.-Anlage 895 884, Masch. u. Betriebsmaterial 241 356, Papier- u. Farbenvorräte 69 450, Kassa, Wechsel u. Effekten 13 411, Debit. 345 182, Kaut. 20 000, Verlagsrechte 63 530. – Passiva: A.-K. u. R.-F. 1 176 500, Unterst.-F. 116 571, Kredit. 56 027, Delkr.-Kto 10 000, Amort.-F., Gewinn- u. Verlust-Kto 245 722, Vortrag aus 1912 43 994. Sa. M. 1 648 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 194 305, Amort.-F. u. Gewinn 289 716. – Kredit: Vortrag 43 994, Zeitung, Druckerei u. Fachblätter 424 990, Zs. u. Miete 15 037. Sa. M. 484 021. Dividenden 1890–1913: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9, 12, 12, 15, 16, 18, 15, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Cp.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Hammesfahr. Prokuristen: Hugo Kayser, Karl Rausch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Landfried, Heinr. Landfried, Heidelberg; Komm.-Rat Carl Kauffmann, Komm.-Rat Carl Engelhorn, Carl Ernst Hoff, Strassburg i. E. Zahlstelle: Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 355 288. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1./6. u. 1./12. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1913 M. 83 000. Kurs in Strassburg Ende 1905–1912: 99, 99, –, 98, 98, 98, 98, 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. (Gebäude etc.) 165 201, Masch. (Typographie, Setzerei, Lithographie u. Lichtdruckerei) 261 022, Schriften 263 701, lithographische Steine 20 440, Utensil. u. Mobil. 7335, Kassa 383, Vorräte (Typographie, Lithographie u. Lichtdruckerei): halbf. Arbeiten, Werke auf Lager, Pap., Farben u. Formulare 85 484, Debit. 175 180. — Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 83 000, do. Zs.-Kto 420, Kredit. 79 205, Abschreib. 256 980, R.-F. 36 025 (Rückl. 1086), unerhob. Div. 1215, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 400, Vortrag 1500. Sa. M. 978 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk., Beleucht., Heiz., Provis., Unterhalt., Mieten, Zs. u. Verluste 55 783, Oblig.-Zs. 3580, Abschreib. 13 000, Reingewinn 22 987. – Kredit: Vortrag 1253, Ertrag der verschied. Geschäftszweige 94 097. Sa. M. 95 351. Kurs Ende 1899–1913: 128, 120, 120, 120, –, 100, –, –, 98, –, –, –, –, –, ? %. Notiert Strassburg. Dividenden 1890–1913: 8, 8½, 5, 6½, 6½, 6½, 7, 6½, 6¼, 6½, 6½, 6¾, 6, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: G. Peignard, Louis Kibort, Aug. Schaun. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. Schott, F. Stehelin, C. Schauffler, P. Wenger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. „Deutsches Volksblatt“ A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart, Filialen in Ellwangen u. Aalen. Gegründet: Jan. 1876. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. die Herausgabe von Zeitungen, Zeit- schriften etc., der Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei u. Buchbinderei. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, der „Ipf- u. Jagstzeitung“, des „Kathol. Sonntagsblatts“, Auflage über 78 000 Exempl., des „Kathol. Volks- u. Hauskalenders“, Auflage über 100 000 Exempl. „Ipf- u. Jagstzeitung' in Ellwangen 1903 erworben. „Aalener Volks- zeitung“ mit Buchhandlung u. Buchbinderei in Aalen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 150, vollgezahlt seit Juli 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation d. R.-F., 5 % Div., event. Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlagskapital 172 000, Immobil. 65 530, Masch. 47 638, Druckereiinventar 1508, Bureau- do. 85, Buchbinderei- do. 50, Papier-Vorrat 14 922, Kassa 3648, Debit. 110 085. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 160 557, unerhob. Div. 1342, Preis- ausschreiben 900, Ern.-F. 31 871, R.-F. 30 000, Gewinn 40 796. Sa. M. 415 468.