Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1665 gezahlt, so dass Anfang 1911 noch 700 Stück ausstanden. In der G.-V. v. 25./4. 1911 wurde beschlossen, die aus dem J. 1896 restlich noch ausstehenden 700 Stück Genussscheine im Nennwert von je M. 1000 einzulösen, u. zwar am 1./5. 1911 gegen je M. 1000 in bar plus 4 % Stückzinsen vom 1./1. 1911 ab. Ferner kam zum Beschluss, von den bestehenden 4500 Aktien 1000 zu amortisieren u. dementsprechend das A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000 herabzusetzen. Die zurückzuzahlenden 1000 Stück Aktien wurden durch Auslos. bestimmt u. erhielten die Besitzer den Nennwert von je M. 1000 in bar plus 4 % Stück.-Zs. vom 1./1. 1911 ab u. hatten überdies Anspruch auf einen Genussschein im Nennwert von M. 1000 mit Recht auf die Super-Div. vom 1./1. 1911 ab. Dieser Anspruch auf 1000 Stück Genussscheine wurde lt. G.-V. v. 25./4. 1912 ab 1./5. 1912 durch je M. 1000 bar plus 4 % Stück-Zs. v. 1./1. bis 1./5. 1912 abgelöst u. es stehen sonach Genussscheine nicht mehr aus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 825 000, Masch., techn. Einricht., Inventar, Utensil. u. Mobil. 850 000, Verlagswerte u. Vorräte 170 000, Debit. einschl. Zweigniederlass. Berlin 4 393 940, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 381 052, vorausbez. Versich. 325. –— Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. A 350 000, do. B 350 000, Talonsteuer-Res. 17 000, Kredit. 403 270, Angestelltenfürsorge- F. 500 000, Heinrich Beck-Stiftung 20 400, Gewinnvortrag 400 000, Gewinn 1 079 648. Sa. M. 6 620 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (Gehälter, Steuern, Versich., Frachten, Mieten, Heiz., Beleucht. etc.) 746 613, Abschreib. 167 813, Reingewinn 1 079 648. Sa. M. 1 994 075. – Kredit: Bruttoerträgnis am Verlagsgeschäft u. den techn. Anstalten M. 1 994 075. Dividenden: Aktien 1890–1913: Je 10 %. (Genussscheine 1896–1911: Je 5 %). Direktion: Theodor Freund, Emil Sigleur, Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann, Stuttgart; Georg Springer, Stellv. Erik Spemann, Berlin. Prokuristen: Hugo Baumgärtner, Gust. Feller, Stuttgart; Eug. Kötzle, Karl Maier, Arno Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Otto Kröner, Dr. Ed. von der Hellen, Alfred von Kaulla, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck-N otzing, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für die Amts.- bezirke Tauberbischofsheim u. Buchen u. Druckerei. Kapital: M. 90 000 in 450 Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1894 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 95 820, Mobil. 36 710, Buchverlag 1, Debit. 7440, Vorräte 5327, Postscheckkto 91, Debit. 728, Kassa 11 605. — Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 48 000, R.-F. 30 797, Reingewinn 4929. Sa. M. 173 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitung 3088, Unk. 22 053, Zs. 1400, Abschreib. 8207, Reingewinn 4929. – Kredit: Vortrag 124, Anzeigen 34 897, Akzidenz 4068, do. alte 256, Buchverlag 128, Ersatz 205. Sa. M. 39 680. Dividenden 1895–1913: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6,6, 5, 5, „ die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Kaufm. Jul. Zubrod, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Wilh. Epp. Braunschweigische Tageszeitung, A.-G. in Wolfenbüttel. (In Konkurs.) Am 24./5. 1913 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Steigertahl, Wolfenbüttel. Gegründet: 19./3. 1911 mit Wirkung ab 1911; eingetr. 27./7. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Kapital: M. 41 925 in Namen-Aktien à M. 250; urspr. M. 30 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. des A.-K. war im Zuge (bis Ende Dez. 1912 zus. M. 11 925 eingez.), als der Konkurs eröffnet wurde. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 8953, Inventar u. Masch. 3785, Kassa 738, Propaganda 8188, Verlust 20 259. Sa. M. 41 925. – Passiva: A.-K. M. 41 925. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Jul. Schulze, Watzum; Landwirt Friedr. Behr, Gr.-Denkte; Rittergutsbes. Siegfr. v. Grone, Westerbrak. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Dieckmann, Heimburg; Reg.-Rat Graf v. d. Schulen- burg, Bevern; Landwirt Strauss, Mackendorf; Landwirt Genth, Gebhardshagen; Rittergutsbes. Freiherr v. Cramm, Oelber; Landwirt Hagemann, Cramme. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 105