1668 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Dividenden: 1900: 7½ % p. r. t. (seit 21./6. 1900); 1901–1913: 7, 7, 0, 2½, 2, 3½, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: J. Wollesen, Asmus Christensen. Aufsichtsrat: (3) Vors. C. C. Fischer, Stellv. Kapitän Knut Detleffen, Jörgens Petersen, Jes. Calender. Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-Akt.-Ges. Ernst Seidel in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. 12./4. 1911. Gründung s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestehenden Möbelfabrikationsgeschäfts. Die a. o. G.-V. sollte über den Ankauf eines Grundstücks und den Neubau eines Ausstellungshauses Beschluss fassen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. Hypotheken: I. M. 30 000, II. M. 69 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1796, Wechsel 10 034, Effekten 6000, Debit. 96 770, unbegebene Oblig. 70 700, Waren 190 864, Grundstücke I 71 466, do. II 63 339, Aus- stellungshaus 117 556, Inventar. 47 303. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6739, Oblig. 120 000, Rückstell. auf Debit. 16 867, Ern.-F. 15 457, Akzepte 49 626, Kredit. 91 204, do. II 72 000, un- erhob. Div. 280, Antizipationen 3774, Hypoth. I 30000, do. II 69 000, Gewinn 881. Sa. M. 675 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7251, Handl. u. Betriebs-Unk. 57 843, Reingewinn 881. – Kredit: Vortrag 314, Betriebsgewinn 65 662. Sa. M. 65 976. Dividenden 1911–1913: 7, 7, 0 %. Direktion: Otto Seidel, Emil Seidel, Gustav Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf; Stellv. Privatmann Rich. Röder, Rechtsanw. Karl Max Beutler, Auerbach; Fabrikbes. Ferd. Zeidler, Fabrikant Felix Himmer, Max Dametz, Plauen; Bruno Brückner, Brunn i. V.; Osksr Schreiber, Heinrich Müller, Zwickau. Prokurist: Fr. Robert Friebe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach: Auerbacher Bank. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Oblig. M. 33 500. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 90 000, Masch. 10 500, Heizung- u. Spänetransp.-Anlage 2250, Werkzeuge 700, Mobil. u. Utensil. 1, Waren 118 852. Debit. 88 345, Kassa u. Wechsel 16 360. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 25 000, Schuld- verschreib. 33 500, R.-F. 9000, Ern.-F. 2500, Disp.-F. 7000, Delkr.-Kto 7507, Kredit. 135 880, Div. 4000, Vortrag 2622. Sa. M. 327 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 137 236, Gewinn 15 882. – Kredit: Vortrag 2610, Fabrikat.-Kto 150 508. Sa. M. 153 119. Dividenden 1898–1913: 0, 0, 3, 3½, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Franz Schloer, Stellv. Kämmerer Th. Berg, C. Haefeke, Alb. Wendt. Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 52, mit Filiale in Danzig. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien: seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung derselben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführung von Bauten erstrecken. Die Ges. erhielt die russische Konzess. Waldobjekte in Russland zu erwerben u. an Ort u. Stelle durch maschinellen oder Handbetrieb zu exploitieren. Die Ges. besitzt die Holzsägewerke Oderberg u. Danzig, sowie ausgedehnte Güter- u. Forstkomplexe im In- u. Auslande. 1901 Erwerb der Holzbearbeit.-Fabrik, Dampfsäge- u. Fourniermessereiwerke einschl. aller Vorräte an Rohmaterial, fertigen u. halbfert. Waren der Firma C. R. Meyer in Berlin samt Grundstücken, gelegen Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17. 1904 Ankauf eines Terrains in Lichtenberg zur Erricht. eines Lagerplatzes; zu diesem Grund- stück wurden 1905/07 noch 5 angrenzende Parzellen hinzuerworben, Grösse des Areals ca. 5½ ha, davon 1910 357 qR. veräussert. Verkauft wurden 1905 bezw. 1906 die Imprägnier-