— Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1669 anstalt Hanekenfähr u. Memel, sowie das Hausgrundstück Hardenbergstr. 29, letzteres mit M. 154 900 Gewinn. Im J. 1913 Erwerb eines Hausgrundstückes in Berlin für M. 217 037, Die Ges. betreibt grosse Forstgeschäfte in Russland (Wolhynien). Die Ges. ist seit 1906 an der Höttger-Waldthausen Imprägnierungsanstalt A.-G. in Charlottenburg mit Aktienbesitz (jetzt nom. M. 209 000 mit 128 % zu Buch stehend) beteiligt (Div. 1906–1913: 9, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %). Seit 1912 Betrieb eines Holz-Detailgeschäft in Pankow-Berlin. Kapital: M. 6 000 000 in 8187 Aktien (Nr. bis 10 000) à Tlr. 200 = M. 600 (Em. von 1872) 905 Aktien (Nr. 10 001–10 905) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 10 906) à M. 1800 (Em. von 1889). Urspr. M. 6 000 000, zurückgekauft 1877 M. 750 000, 1879 M. 238 200, 1880 M. 12 000, 1881 M. 87 600, sodass 1881 verblieben M. 4 912 200; wieder erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1889 um M. 1 087 800 in 905 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1800, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig nicht bezogene M. 183 000 zu 115 %. In der ausserord. G.-V. v. 8./11. 1899 wurde das Be- zugsrecht wieder aufgenommen. Hypotheken: M. 1 474 500 (Stand am 31./12. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. Stimmrecht: M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Rückl. z. Versich.-F., 2 % z. Pens. u. Unterst.-F., dem auch 5 % Zs. zufliessen, vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Gewinnreste 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 18 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forsten, forstindustr. Anlagen u. fertige Waren im In- u. Auslande 1 468 463, Bestände auf in- u. ausländischen Lagerplätzen 5 388 558, Oder- berger Etablissement 443 998, do. Betriebs-Kto 18 212, Grundstücke 1 448 703, Effekten 532 480, Wechsel 808 065, Hypoth.- u. Grundschuld-Forder. 184 600, Debit. u. Beteilig. 2 178 686, Kassa 180 962, Utensil. 1, Oderberger Schleppschiffahrt-Anteil-Kto 19 112, Depot- u. Kaut. 1 263 688, Etabliss. Cüstrinerplatz 9 u. Koppenstr. 17 1 214 01 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 601 170, Pens.- u. Unterst.-F. 246 582 (Rückl. 9788), Versich.-F. 60 000, Delkr.-Kto 50 000, Hypoth. u. Grundschuld 1 474 500, Kredit. 3 234 535, unerhob. Div. 1218, Beamten-Spar- kasse 267 572, Akzepte 1 364 787, Talonsteuer-Res. 60 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 962, do. an A.-R. 11 499, Div. 420 000, Vortrag 46 028. Sa. M. 13 885 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter (inkl. A.-R.) 95 815, Insertionen u. Druck- sachen 2355, Steuern u. Miete d. Komptoirs 11 495, Gerichts- u. Anwaltskosten 557, Bureau- bedarf, Portis etc. 14 750, Abschreib. a. Anlagen 84 351, do. auf Debit. 46 321, do. a. Grund- stücke 36 000, Reisen 13 383, Effekten-Kursverlust 8289, Zs. 156 341, Talonsteuer-Res. 20 000, Gewinn 535 279. – Kredit: Vortrag 45 865, Forsten 242 761, Waren 551 393, Oderberger Betrieb 137 858, do. Schleppschiffahrt-Anteile 1170, Pacht u. Miete 45 794, unerhob. Div. 96, Sa. M. 1 024 939. Kurs Ende 1891–1913: 94.50, 91, 76.60, 99.50, 113.90, 110, 108.40, 109.50, 101.10, 77, 55, 66.10, 69.50, 80, 89.90, 99, 81.50, 76, 67.60, 75, 93, 89.25, 86.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1913: 4, 5, 6, 7, 6½, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4, 2, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 5, 2, 3, 4½, 6, 7, 7 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Kuntze, Hugo Waltz, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Julius Bruck. I. Stellv. Justizrat A. Leyser, Charlottenburg; Bankier Carl Securius, Max Rüping, Bank-Dir. Paul Boettger, Wilh. Wolff, Berlin; Rentier G. Blau, Stettin. Prokuristen: Carl Hannack, Alb. Nehls, Georg Grave, Rob. Werner, Charlottenburg- Berlin; Arthur Kliem, Oderberg-Bralitz; Emil Nachtigal, Danzig. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. OÖstdeutsche Sperrplatten-Werke, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 24./3. bezw. 23./4. 1914; eingetragen im April 1914. Gründer: Max Liewen, Georg Silberstein, Max Pelz, Berlin; Leopold Gutherz, Dresden; Jul. Kabak, Sosnowice; Gust. Haase, Posen; Wolf Krause, David Krause, Kalisch. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Sperrplattenfabrik, Erwerbung u. Errichtung weiterer Betriebe der Holzwarenbranche. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Direktion: Max Pelz, Ferdinand Schaefer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Silberstein, Charlottenburg; Stellv. Max Liewen, B.-Grunewald; Leop. Gutherz, Dresden; Gust. Haase, Posen; Jul. Kabak Sosnowice. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Berlin S0. 36, Maybach-Ufer 48/51. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11.1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11.1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktivbestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Überschuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von