1670 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Diverse Konten wurden 1911 bis auf je M. 1 abgeschrieben. Die Geschäftsj. 1912 u. 1913 litten unter der unruhigen Welt- lage, besonders der Export nach dem europ. Osten musste fast ganz eingestellt werden. der Umsatz in Hoteleinrichtungen ging wesentlich zurück. Umsatz 1912 u. 1913 M. 3 000 000 bezw. 2 500 000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; durch das Agio ist der gesetzl. R.-F. bereits erfüllt. Hypotheken: M. 1 600 000 auf Maybachufer 48/51. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51 2 920 005, Hypoth.-Forder. 10 000, Lichtanlage 1, Masch. 1, Utensil. 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 1, Schiffseinricht. u. Modelle 1, Bibliothek 1, Möbel, Halbfabrikate u. Rohmaterial. 1 755 103, Debit. 2 853 568, Kassa 23 239, Wechsel 85 019, Effekten 26 984, Feuerversich. 41 786. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hypoth. 1 600 000, Guth. der Vorbesitzerin 1 285 819, Kredit. 908 677, Interimskto 48 457, Talonsteuer-Res. 10 500, Gewinnvortrag 12 260. Sa. M. 7 715 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 228, Gen.-Unk. 398 023, Steuern 29 371, Zs., Agio u. Dekorte 8301, Kursverlust an Effekten 380, Debitorenausfall 100 000, Gewinn 12 260. – Kredit: Vortrag 52 493, Waren-Bruttogewinn 543 071. Sa. M. 595 565. Dividenden 1911–1913: 8, 0, 0 %. Direktion: Vors. Dir. Ad. Voigt, Stellv. Rich. Stoeckel. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Phil. Rauschning, Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Bankier Walter Merton, Kaufm. Arthur Francke, Berlin. Prokurist: Alb. Rabehl. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Übernahmepreis der Firma S. Gold- stein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb von Holzgeschäften und holz- industrieller Unternehm. in Beuthen O.-S., in Deutschland und Österreich-Ungarn, spez. in Galizien. Dampfsägen u. Hobelwerke nebst Fassfabrikation. Besitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 nur mit 25 % eingez. waren. Die G.-V. v. 25./2. 1904 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Einziehung der nur mit 25 % eingez. Interimsscheine Nr. 1001–2000 = M. 250 000, wovon M. 122 419 zur Tilg. der Unterbilanz u. M. 127 581 zu a. o. Abschreib. verwendet wurden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke à M. 500 u. 1000. 264 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari 1./7. 1900 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersp. Zs. Die Anleihe ist erststellig auf den Grundstücken der Ges. in Beuthen zu gunsten der Breslauer Disconto- Bank eingetragen. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Verringerung der Kredit. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 216 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1. 11. –31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 4 % erste Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Betriebsgrundstücke Beuthen 399 275, Eisenbahn- grundstück 8000, Grundstück Imielin 20 000, Sägeanlage Beuthen 40 000, Kontorgebäude do. 15 000, do. Morgenroth 1, Pferde u. Wagen, Utensil. 1, Inventar 1, Säge- Anlage Bukowina 15 000, Waldgeschäft Lissau 10 000, Vorräte an Rundhölzern, Schnittmaterial etc. 1 050 340, Kaut. 54 341, Kassa 14 206, Wechsel 10 292, Debit. 1 106 093. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 216 500, do. Zs.-Kto 3438, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 90 000 (Rückl. 7000), Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 3000), Kredit. 1 201 166, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 3806, Vortrag 9641. Sa. M. 2 742 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 32 245, Oblig.-Zs. 10 537, Handl.-Unk. u. Steuern 74 902, Dubiose 4781, Abschreib. 20 916, Reingewinn 116 448. – Kredit: Vortrag 9089, Be- triebs- u. Geschäftsergebnisse 250 742. Sa. M. 259 831. Dividenden 1897/98–1912/13: 7½, 8, 7½, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 8, 5, 5, 5, 7, 9, 9 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Jacob Goldstein. Prokuristen: H. Freuthal, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) I. Vors. Bankier Ad. Landsberger, Breslau; Stellv. Emil Ebel, Beuthen; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. Zahlstellen: Breslau; Fil. der Bank f. Handel u. Ind. (vorm. Bresl. Disconto-Bank) u. deren sämtl. schles. Niederlass.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp.