1672 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Möbeln jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb. Ca. 320 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000 von den Gründern zu ari übernommen. Die G.-V. v. 21./3. 1912 beschloss behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen Erhöh. des A.-K. um M. 450 000; erst 1913 zu 102 % erfolgt. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 62 900, Gebäude 411 400, Masch. 158 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 000, Inventar, Werkzeug, Modelle u. Zeichnungen, Kontor- einricht. 76 100, Bahnanschluss 3900, Waren, Holzlager, fert. u. halbf. Fabrikate 1 301 132, Material. 729, Debit. 227 842, Kassa u. Wechsel 10 799, vorausbez. Versich. 7486. —— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 760 231, Hypoth. 150 000, Akzepte 275 477, Delkr.-Kto 14 000, R.-F. 4768, Talonsteuer-Res. 1650, Vortrag für Zs. u. Unk. 24 731, Gewinn 40 430. Sa. M. 2 271 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 173 357, Zs. 74 788, Delkr.-Kto 6874, Ab- schreib. 63 065, Gewinn 40 430. – Kredit: Vortrag 9188, Fabrikat.-Kto 349 326. Sa. M. 358 515. Dividenden 1910–1913: 0 % (Baujahr), 4, 8, ? %. Direktion: Joh. Ahlers, Stellv. C. G. Meentzen. Aufsichtsrat: Vors. G. J. Bechtel, Stellv. Bankier Bernh. C. Heye, Heinr. G. Miltenberg, Jul. Schreyer, Karl Ahlers. Prokurist: Friedr. Renken. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Bremer Stuhlrohr-Fabrik, Menck, Schultze & Co. Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910 mit Wirk. ab 1./4. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb einer Stuhlrohrfabrik, Ankauf und Verkauf von Stuhlrohr. Zugänge auf Anlagen 1912 u. 1913: M. 98 172, 31 209. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Inh.-Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihe: M. 750 000 (Stand ult. März 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 260 000, Gebäude 730 000, Masch. und Mobil. 250 000, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Fertigfabrikate, Roh- u. Betriebs-Mater. 649 773, Debit. 687 089, Kassa u. Wechsel 46 886, vorausbez. Versich. 2763. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 750 000, R.-F. 23 162 (Rückl. 5920), Delkr.-Kto 45 000, Kredit. 948 072, Akzepte 164 298, Vortrag für Diverses 70 532, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 7872, Vortrag 12 575. Sa. M. 3 626 514. Dividenden 1910/11–1913/14: 6, 6½, 7, 7 %. Direktion: Peter Chr. H. W. Kröncke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Stephan C. Michaelsen, Stellv. Victor Grote, Otto Er- Melchers, Conrad Vietor. Prokuristen: D. H. Thewes, Friedr. G. F. von Holtz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Hanseatische Stuhlrohrfabriken Rümceker & Ude A.-G. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bergedorf u. Farge. Gegründet: 28./3. 1912; eingetragen im Mai 1912. Gründer: Heinr. Wilh. Rümcker, Hamburg; Rud. Fr. Heinr. Ude, Farge: Bank für Handel u. Gewerbe, Bremen; Heinr. Winkelmann, Hannover; Adolf Wilh. Naht, Blankenese; Firmen H. W. Rümcker, Berge- dorf; Rudolph Ude & Co., Bremen. Die offene Handelsges. „H. W. Rümcker“' in Berge- dorf brachte die ihr gehörigen, in Bergedorf belegenen Fabrikgrundstücke nebst sämtl. Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in Gemässheit des abgeschlossenen Einbringungsvertrages in die Akt.-Ges. ein. Hierauf er- hielt die Firma H. W. Rümcker M. 610 000 in Aktien à M. 1000. Die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. brachte das ihr gehörige, in Farge belegene Fabrikgrundstück nebst Masch. u. Inventar, sowie das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.- Ges. ein. Hierauf erhielt die Kommanditges. Rudolph Ude & Co. M. 390 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von den Firmen H. W. Rümcker in Bergedorf u. Rudolph Ude & Co. in Bremen betriebenen Stuhlrohrfabriken. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 700 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Warenlager u. Material. 1 432 500, Grundstücke 231 015, Gebäude u. Betriebseinricht. 725 000, Masch. 460 000, Mobil. u. Invent. 15 000, Debit. 374 578, Kassa, Wechsel u. Effekten 15 530. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 700 000, Kredit. 625 884, Akzepte 397 586, Interimskto 21 604, R.-F. 5000, Vortrag 3547. Sa. M. 3 253 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 579, Gewinn 3547. Kredit: Vortrag * 5625, Gewinn abzügl. Zs., Löhne u. sämtl. Unk. 90 502. Sa. M. 96 127. Dividenden 1912–1913: 2, 0 %. Direktion: Hugo Rümcker, Bergedorf; Oscar Rümcker, Hamburg; Rud. Ude, Farge.