* 3 1674 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: Siehe oben bei Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 206 557, Gebäude 547 759, Masch., Werk- zeuge u. Betriebseinricht. 116 068, Ausstellungen, Bauanlagen, Inventar, Fuhrwerk 209 003, Kataloge, Photographien, Muster, Zeichnungen, Modelle 16, Waren u. Material. 1 645 550, Debit. 1 165 490, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguth. 88 604, Beteilig. 12 824, Verlust 165 000. —– Passiva: Vorz.-Aktien 1 564 000, St.-Aktien 186 000, Hypoth. u. Darlehen 1 484 607, Kredit., Akzepte, Bankschulden 829 466, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Aufträge 92 802. Sa. M. 4 156 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 745 341, Abschreib. 73 675. —– Kredit: Fa- brikations-Überschuss 654 016, Verlust 165 000. Sa. M. 819 016. Dividenden: 1907–1911: 0 (Organisationsjahr), 5, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1912–1913: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913: 0 %. Direktion: Friedr. Franz Susemihl, Bremen; Leop. Wiesinger, Berlin; G. H. Gang. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappieér, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Kaufmann Joh. Fr. Arens, Kunstmaler Leop. Biermann, Wilh. Voigt, J. G. W. Schröder, Bremen; Privatier C. E. Osthaus, Hagen; Architekt H. Lassen, Berlin; Prof. G. Metzendorf, Margarethenhöhe b. Essen. Prokuristen: Alfred Stecker, Paul Paepcke, München; Gust. Wittneben, Bremen; Erwin Magnus, J. F. Robohm, Hamburg; Willi Stengel, Wilh. Lüder, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Deutsché Nationalbank; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie; Hamburger Vereinsbank. Hoch- u. Tiefbau Akt.-Ges. in Liquidation in Danzig. Gegründet: 30./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Firma lautete bis 25./6. 1904 „Alex Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau'. Übernahmepreis M. 2 007 580. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Fortsetzung des Holzgeschäftes der Firma Alex Fey. Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien. Jetziger Besitz der Ges. lt. Bilanz. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, gedeckt mit M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spez.-R.-F. 1906 neuer Verlust von M. 175 712, der sich 1907 um M. 651 396, also auf M. 826 709 erhöhte; 1908–1912 neue Verluste M. 36 981, 12 118, 27 930, 4976 u. 17 669, zus. jetzt M. 926 386. Die G.-V. v. 26./5. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 235 001, Magazin 1, Dubiose 1, Effekten 3446, Hypoth. 628 401, Debit. 62 026, Verlust 926 386. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 855 262. Sa. M. 1 855 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 908 716, Dubiose 32 035, Unk. 2231, Effekten 114. – Kredit: Verkauftes Material 346, Grundstücksnutzung 12 577, Zs. 3786, Verlust 926 386. Sa. M. 943 097. Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 6, 0 %; zus.gelegte Aktien 1902–1907: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Guido Kircheis, Max Urban, Alfred v. Przyborowski, Danzig; Erich Rosen- wald, Bruno Hanisch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Maurer- u. Zimmermeister C. Weile, Herm. Liebisch, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, Danzig. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg u. Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- u. Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem u. verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien. Uber die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz auf M. 1 879 041, 1911/12 auf M. 1 935 274 u. 1913 auf 1 967 393. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss die Li- quid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanz. Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes u. der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm. Von den Immobilien konnte bisher nur 1913 ein Grundstück verkauft werden. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 185 853. Bilanz am 25. Januar 1913: Aktiva: Immobil. 480 270, Debit. 15 150, Kassa u. Bank- guth. 1362, Verlust 2 031 328. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorr.-Aktien 574 000, Kredit. 414 260, Passivhypoth. 185 853. Sa. M. 2 528 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 967 392, Ausfall auf Immobil. 35 682, Zs. 31 520, Grundsteuern, Gerichtskosten, Unk. 4110, Baulichkeiten, Reparat. 365, Feuer-