8.ÄX = * Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1675 versich. 62, Provis. 420. – Kredit: Überschuss auf Utensil.- u. Werkzeuge 25, Miete 5263, zweifelhafte Forder. 2872, Gleisanlage 65, Verlust 2 031 328. Sa. M. 2 039 554. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Theis, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Bauers- feld, Duisburg; Bankprokurist Leo Roslowsky, Memel. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wohnhaus 756, Utensil. 90, Geräte 682, Schuppen 2360, Pferde 997, Platz 3000, Kassa 5005, Debit. 51 174, Warenlager 30 119. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 13 687, R.-F. 5262 (Rückl. 170), Div. 2880, Tant. an Vorst. 323, Vortrag 32. Sa. M. 94 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5182, Abschreib. 252, Gewinn 3426. – Kredit: Vortrag 119, Gewinn 8722. Sa. M. 8841. Dividenden 1891–1913: 5 ¾, 8, 8, 7, 7, 7¼, 8, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver, Stellv. M. A. Eilers. Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 unter der Firma Emil Kränzlein. Übernahmepreis der früh. Firma Emil Kränzlein M. 840 614. Zweck: Fabrikation von Bürsten für Toilette und Haushaltung, Zahn- u. Nagelbürsten, sowie aller sonstigen feineren Bürstengattungen. Grosshandlung in Toilette- und Haus- haltungsartikeln. Neubauten u. Anschaff. zur Erweiter. des Geschäftsbetriebes erforderten 1906–1913 M. 94 889, 51 006, 28 232, 10 722, 50 889, 123 141, 18 055, 6817. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht It. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 200 000, zu 127 %. Nochmals erhöht behufs Vermehr. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von der Mitteld. Creditbank zu 128 % mit der Verpflicht. M. 180 000 den alten Aktionären 5: 1 zu 135 % anzubieten (geschehen), M. 120 000 dienten der Mitteld. Creditbank als Material zur Einführung des gesamten A.-K. an der Frankf. Börse. Agio mit M. 69 762 in R.-F. Hypotheken: M. 196 476 in Annuitäten, verz. zu 4 %, amortisierbar mit 1 bezw. 2½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die dem Vorst. und dem Personal be- willigten Tant. werden als Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 539 497, Masch. u. Geräte 125 011, Patente 1, Werkzeuge u. Modelle 1, Fabrikate u. Handelsartikel 397 040, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 360 173, Aussenstände 437 182, Debit. inkl. Bankguth. 205 407, Wechsel u. Effekten 79 485, Kassa 2139. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 196 476, Kurrentschulden 18 432, Kredit. 191 587, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 150 000, Talonsteuer u. Gebühren-Aquivalent 9000 (Rückl. 3000), Beamten-Unterst.-Kasse 20 920, Arbeiter- do. 30 900, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 4800, Vortrag 29 823. Sa. M. 2 145 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 600, Unk. inkl. Tant. für Vorst. u. Beamte u. Zuwend. an die Arbeiterschaft 290 867, Reingewinn 181 623. – Kredit: Vortrag 27 246, Warengewinn 501 844. Sa. M. 529 090. Kurs Ende 1898–1913: 137.80, 138, 133, 124, 130, 133.50, 147, 155, 150, 142, 140, 150, 169, 178, 170, 166 %. Eingef. im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. —– Die Zulassung in Frankf. a. M. erfolgte 20./7. 1906; erster Kurs 152.50 % (junge 150 %). Ult. 1913: 166.50 %. Dividenden 1896–1913: 7½, 8½, 9, 9, 9, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 11, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F. Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein, Stellv. Rich. Kränzlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier M. Hertlein, Erlangen; Komm.-Rat S. Pflaum, Nürnberg. Prokuristen: Mich. Häussler, Rob. Kuntze, Dr. Emil Kränzlein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., München, Nürnberg u. Fürth: Mitteld. Kreditbank. Bayer & Leibfried A.-G. in Esslingen. (In Konkurs.) Gegründet: 10./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Firma bis 4./5. 1911 „Württ. Holzwaren- manufaktur A.-G. vorm. Bayer & Leibfried Esslingen a. N.L. Gründung s. Jahrg. 1904/1905.