1676 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Die Ges. bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Rolläden, Jalousien, Holzwaren aller Art und ähnlichen Fabrikaten. In Oberesslingen wurden 1906 Neubauten aufgeführt, worin sämtl. Betriebe vereinigt wurden. Nach M. 43 158 Abschreib. auf Anlagen u. M. 61 158 auf Debit. sowie M. 211 542 Unk. erhöhte sich 1908 der Verlustsaldo von M. 40 445 auf M. 171 987. Sanierung s. bei Kap. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1911 litt unter niedrigen Verkaufspreisen, auch die Gen.-Unk. durch Erhöh. des Umsatzes zu verringern, war erfolglos; dabei waren an Bank- u. Hypoth.-Zs. sowie Abschreib. jährl. M. 76–80 000 aufzubringen. 1911 schloss deshalb mit einem Verlust von M. 133 270 ab. Die Verwalt. hat in der G.-V. v. 2./4. 1912 eine Sanierung bezw. die Liquid. des Unternehmens beantragt. Inzwischen wurde am 8./5. 1912 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Dividenden 1903–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 0 %. Direktion: Ferd. Schäufele. Aufsichtsrat: (3–8) Privatier Emil Teuffel, Friedr. Heermann, Stuttgart; Rob. Furch, Rob. Schreiber, Dr. Köstlin, Esslingen. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Direktion u. Ausstellung Kaiserstr. 12; Fabrik Fischerfeldstr. 11. Gegründet: 8./3. 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vorm. Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1./1. 1900. Übernahmepreis M. 903 033. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik und eines Ausstattungsgeschäfts. Liegenschaften an der Fischerfeldstr. 11 u. Hinter der schönen Aussicht 6 u. 8. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Sept. 1902 Eröffnung einer neuen Ausstellungs- u. Verkaufsstelle in der Kaiserstr. 12 in Frankf. a. M., welches Grundstück 1906 zur Verlegung der gesamten Ausstellungsräume u. Bureaux erworben wurde. 1913 Erwerb eines Grundstückes Höchsterstr. zum Bau einer neuen Fabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–1200) à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27 /3. 1901 um M. 300 000 in 300 St.-Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari zuzügl. der Kosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1908 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1908, begeben zu pari. Einziehung (Amort.) der Vorz.-Aktien ist mittels Auslos., Kündig., oder auf ähnliche Weise gestattet. Die Einziehung erfolgt zu 105 5 Hypotheken: M. 90 000 zu 4¼ % u. M. 80 000 zu 4½ % auf Fischerfeldstr. 11, M. 690 000 zu 4 % u. 4¼ % auf Kaiserstr. 12, M. 120 000 auf Höchsterstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Biilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 867 000, Gebäude 467 175, Grundstück-Kto Höchsterstr. 163 641, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizanlage 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Ware 916 973, Debit. 674 054, Kassa 30 424. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. Fischerfeldstr. 172 015, do. Kaiserstr. 690 000, do. Höchsterstr. 150 000, Kredit. 485 327, Akzepte 10 090, R.-F. 72 009 (Rückl. 8300), Spez.- R.-F. 170 000 (Rückl. 15 000), Div. 72 000, Tant. 48 609, Talon- u. Wehrsteuer 6000 (Rückl. 3000), Vortrag 43 221. Sa. M. 3 119 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. etc. 269 061, Abschreib. 22 619, Reingewinn 190 130. – Kredit: Vortrag 24 123, Fabrik.-Bruttogewinn 457 687. Sa. M. 481 811. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1912/13: 7, 8, 4, 4, 7, 5, 5, 7, 5, 2, 4, 4, 5, 6, 6 %; Vorz.- Aktien 1907/08 (7 Mon.): 6 % (M. 35); 1908/09–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Kessler, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat H. A. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannheim: Marx & Goldschmidt. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900 1901. Uber- nommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden über- nommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 u. M. 261 318 Geschäfts- schulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300 Aktien zu pari zuzügl. der Em.-