Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1677 Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien 3: 1; gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Hypotheken: M. 60 000 auf Fabrikgrundst.; M. 25 000 für Villa. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. ausser- dem zus. M. 3000 feste Vergüt. zu Lasten der Handl.-Unk., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1444, Wechsel 59 229, Effekten 44 795, Waren 210 029, Debit. 228 095, Grundstücke 191 500, Gebäude 74 600, Masch. 35 700, Geleiseanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Dampfheizung 1, Fuhr- werk 1, Betriebsunk. 750. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 40 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 4000, Hypoth. 85 000, Kredit. 222 515, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3315, Vortrag 3318. Sa. M. 846 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9382, Löhne 39 388, Handl.-Unk. 19 350, Steuern u. Versich. 11 541, Saläre 24 954, Reise 16 591, Zs. u. Diskont 9886, Reparat. 6857, Abschreib. 13 350, Reingewinn 64 633. – Kredit: Vortrag 5482, Waren-Bruttogewinn 210 453. Sa. M. 215 936. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1913: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 4, 6, 8, 10, 12 % OGoup Verj. 4 1 =) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Carl Kutscha, Leschwitz; Stellv. Bankvorst. Max Schulze, Görlitz; Bank-Dir. Dr. jur. A. Weber, Berlin; Rechtsanw. Hans Brückner, Löbau; Herm. Klippel sen., Neugersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken, sowie Sparterie- u. Korb- flechterei. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). ca. 700 Arb. u. Arbeiterinnen. Gesamt- umsatz 1904/05–1912/13: M. 918 506, 1 056 091, 1 056 000, 1 038 425, 1 160 425, 1 167 485, 1 061 243, 1 042 346, 985 564. Infolge der ungünstigen Wirkung des Zündwarensteuergesetzes auf die Industrie der Ges. schloss der Habelschwerdter Betrieb für 1910/11 mit einem Verlust von M. 44 985 ab. Die Div. für 1910/11 wurde aus der Sonderrücklage gezahlt. 1911/12 u. 1912/13 resultierten Gesamtverluste von M. 40 047 bezw. 14 525, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000, übernommen von den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 154 747, davon auf Habelschwerdt M. 103 450, auf Kronstadt M. 10 200, auf Lichtenau M. 41 097. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.–an. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2–3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 79 422, Gebäude 314 750, Masch. 202 841, Beleucht.-Anlage 14 475, Wasserkraft 8628, Wasserbauten 1967, Möbel u. Geräte 8607, Schreib- masch. u. Werkzeuge 6857, Gespanne 12 375, Kassa 3180, Fabrikat.-Kto 111 803, Material. 71 417, Holz 91 826, Feuerungs-Material. 2536, Debit. 169 638, Fourage 2855, Feuerversich. 5850, Patente u. Modelle 778, Kaut. 13 568, Wechsel 5510, Acker 2356, Verlust 14 525. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 883, Sonderrückl. 67 265, Hypoth. 154 747, Kredit. 283 916, Akzepte 21 417, Arb.-Versich. 2471, Arb.-Unterst.-F. 14 000, rückst. Löhne 1074. Sa. M. 1 145 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 38 430, do. auf Dubiose 5995, Handl.-Unk. 74 759, Diskont u. Zs. 27 264, Betriebs-Unk. 79 048, Löhne 298 426, Arb.-Unfall- Versich. 4577, Krankenkasse 3228, Inval.-Versich. 2840, Provis. 19 550, Pens.-Versich. 1845, Gespanne 4082, Patente u. Modelle 173, Kaut. 483. – Kredit: Rohüberschuss 541 926, Verlust 14 525. Sa. M. 556 452. Dividenden; 1900; 6 % 69 Monate); 1900/01–1912/13: 8, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0% Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Hauck, Stellv. Rud. Wolff, Rob. Gürth, Fritz Kreisel, Habelschwerdt. Prokuristen: Schubert, Hellmann, Herm. Wolf. Aktiengesellschaft Hansborg in Hadersleben. Gegründet: 16./3. u. 30./4. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Zweck: Ankauf des unter der Firma „Hansborg H. J. Boysen & Co.“ in Hadersleben betriebenen Sägewerkes und Holzhandlung nebst dazu gehörigen Grundstücken.