1678 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St., 9–12 = 3 St., 13–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., 31–40 = 6 St., über 40 Aktien 7 St., Grenze also 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 42 000, Kontorinventar 74/, Masch. 24 898, Gebäude 43 994, div. Debit. 277 185, Fuhrwerk 1381, Kassa 314, Industrie- u. Landmannsbank 3000, Waren I 130 587, do. II 7764. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 15 976, Delkr.-Kto 16 764, Dispos.-F. 19 000, Hypoth. 80 600, Tant. 9129, Akzepte 115 403, Div. 25 000, Sa. M. 531 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1015, Unk. 23 236, Zs. 5375, Furageverbrauch 4860, Salär u. Löhne 33 522, Assekuranze 2315, Abschreib. 8000, Reingewinn 50 963. Sa. M. 129 287. – Kredit: Waren M. 129 287. Dividenden 1901–1913: 0, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: S. Andresen, J. J. Bruun, Hadersleben; Hans Skov, Styding. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, Hadersleben; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund; P. Uldal, Högelund; F. C. Sörensen. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg. Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 245 155, Hamburger Sparkasse 4200, Assekuranzprämien 39, Aktien-Amort.-Kto 600, Inventar 321, Bankguth. u. Kassa 1508, Miete 3730, Hamb. Sparkasse 157, Volksbank 30, Zinsguth. 199, Hinterleg.-Kto im Prozess der Allg. Verkaufs-Vereinigung 10 000. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 190 000, do. Zs.- Kto 3884, Spez-R.-F. 423, R.-F. 5700, unerhob. Div. 7118, Grundstücks-Unk. 554, Unk. 560, Vortrag 701. Sa. M. 265 942. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16, Unk. 4752, Grundstückunk. 5946, Hypoth.-Zs. 8159, Gewinn 701. – Kredit: Vortrag 21, Miete 19 121, Hamb. Sparkasse 157, Volksbank 30, Kto pro Diverse 246. Sa. M. 19 577. Dividenden: 1897–1905: 1¾, 3 ¾, 0, 3¼, 1¾, 7, 6¾, 7/, 4 %; 1906–1913: M. 28, 43.50, 48, 0, 24, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F. Direktion: Martin Rotermundt, I. F. Lehmann, H. C. A. Köhler, I. G. J. Oppel. 80 Aufsichtsrat: A. C. Th. Weidlich, M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. ohmann. Hl. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1/2. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. In der Nacht zum 1./2. Dez. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Schaden durch Versich. gedeckt. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder aufgebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz für M. 124 000 erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün- digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Dieses Eigentum mit sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst vorgenommenen Taxe einen Wert von M. 1 967 482. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreibungen ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Ende 1913 noch in Umlauf M. 670 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1898–1913: 101.75, 98.50, 98, 101, 101, 102, 101.50, 102, 101.40, 98.50, 98.70, 101.50, 101.80, 101.50, 99.30, 98 %. Eingef. 25./8. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss ½ an den pers. haft. Ges., % an die Inhaber der Aktien, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 5 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar aber mind. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 624 965, Gebäude, 805 313, Masch. 473 000, Warenläger 1 899 438, Bank, Kassa u. Wechsel 159 884, Debit. 856 050, Beteilig. 107 097. –