1682 Haolz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 025 000, Masch. u. Fabrik-Utensil. 568 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Bahnanlage 1, Bureau-Utensil. 1, Debit. 627 856, Bank.- u. Kapitalguth. 327 893, Beteilig. 338 568, Neuanlage Lüneburg 1 607 796, Wechsel 47 858, Kassa 24 442, Effekten 34 145, Waren 931 275, Material. 25 686, Disagio 17 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 18 918, Kred. 864 423, Akzepte 39 798, R.-F. 206 125 (Rückl. 20 125), Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 50 00), Amort.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Beamten-Pens.-F. 61 600 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterstütz.-F. (Heinr. Brüning-Stiftung) 34 120 (Rückl. 1000), Div. 250 000, Tant. u. Grat. 66 087, Amort. für Disagio 17 000, Wehr- steuer-Res. 4000, Vortrag 53 452. Sa. M. 5 575 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 139 881, Handl.-Spesen 106 474, Ge- hälter 89 980, Skonto, Dekort u. Abschreib. a. Dubiose 52 601, Oblig.-Zs. 21 735, Kursverlust 390, Abschreib. 90 729, Gewinn 421 665. – Kredit: Vortrag 19 150, Waren 904 308. Sa. M. 923 458. Kurs Ende 1899–1913: 124.50, –, 124, –, –, –, 125, 155.25, 151.25, 175, 169, 163, —–, –, 140 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125.50 %. Erster Kurs 23./8. 1899: 125 %. Notiert in Berlin. 1898–1913: 7, 7, 7, 8, 7, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Eugen von Maltitz, Dir. A. Pfosch, C. Reitz, Langendiebach; W. Ocker, Lüneburg. Prokuristen: F. Rockel, Langendiebach; W. Kraus, Ragnit; Phil. Spindler, Lüneburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Hch. Brüning, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Canthal, Rentier Aug. Brüning, Major a. D. Heinr. Lambert, Hanau; Kaufm. Ernst Braun, Leipzig; Bank-Dir. Dr. Alfred von Heyden, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Braun & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hanau u. Frankf. a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank; Saarbrücken: G. F. Grohe- Henrich & Co. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig-Eutritzsch, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30.6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 1 035 094 (Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikareal 113 546, Fabrikgebäude 127 918, Masch. 11 813, Inventar 19 107, Fabrikations-Kto 90 493, Rundholz 19 714, Betriebs-Kto 1789, Fuhrwesen 171, Unk. 300, Effekten 5629, Kontokorrent 484 802, Hausgrundstück 1 163 380, Kassa 51 902. – Passiva: A.-K. 598 000, Fabrikareal-Res. 99 252, R.-F. 30 618, Beamten-Pens.-F. 1682, Arb.-Unterst.-F. 13 834, Div.-Res. 15 000, Kontokorrent 108 456, Hypoth. 1 035 094, Allg. Deutsche Creditanstalt 163 010, Akzepte 27 038, Steuern 600, Rückstell. 8292, unerhob. Div. 295, Gewinn 19 396. Sa. M. 2 120 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 235, Unk. 5825, Gehälter 11 917, Versich. 7785, Tant. 1000, Steuern 1211, Zs. 1457, Gewinn 19 396. – Kredit: Vortrag 4639, Fabrikat.- Kto 70 190. Sa. M. 74 829. Dividenden 1896–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3 %. Direktion: O0. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Dr. Paul Röntsch, Stellv. Justizrat Dr. Konr. Hagen, Oscar Röhrig, Leipzig. 2 ― ― 7 Akt.-Ges. für Korbwaaren- u. Kinderwagen-Industrie Hourdeaux-Bergmann zu Lichtenfels, Bayern. Gegründet: 30./1. 1890 mit Rückwirk. v. 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 750 000. Firma bis 13./4. 1909 Akt.-Ges. für Korbwaaren-Industrie vorm. Amédée Hourdeaux. Zweck: Fabrikation von Korbwaren u. Kinderwagen u. Handel mit solchen u. mit dem zur Korbwaren- u. Kinderwagenfabrikation dienenden Rohmaterial. Zweigniederlassung in London. Ende 1908 Erwerb der in Liquidation befindl. Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik *