Holz-Industrie, Möbel-Fabriken eto. 1683 G. m. b. H. in Wasungen. Diese Fabrik wurde 1910 stillgelegt u. 1913 verkauft. Die G.-V. v. 13./4. 1909 beschloss die Fusion mit der Firma Bergmann & Co. in Hirschaid u. Lichten- fels u. zu diesem Zweck die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 900 000). Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1909 um M. 400 000 in 400 Aktien, begeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernomm. Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1./7.; Verstärkung vorbehalten. Sicherheit; I. Hypoth. auf das Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1913 M. 67 000. II. M. 100 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905. Tilg. innerh. 14 Jahren. Auf- genommen zur Deckung von Neubau-Kosten. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 48 500. Zahlst. s. unten. III. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1909. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 639 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes and. Mitgl.), Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 514 948, Neubau Hirschaid 12 733, Masch. 44 748, Werkzeuge 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Inventar 1, Fourage 441, Feuerung u. Beleucht. 1073, Versich. 4037, Waren 1 010 531, Debit. 764 084, K. Postscheck-Kto Nürnberg: Barguth. 29 418, Wechsel 27 694, Kassa 11 078, Hypoth. Wasungen 35 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. T 67 000, do. II 48 500, do. III 639 500, do. Zs.-Kto 2388, R.-F. 43 046 (Rückl. 3245), Res. für Grundstückstempel 3173, Disp.-F. 60 000, Delkr.-Kto 66 491, Talonsteuer-Res. 6000, Skonto-Res. 6000, Kredit. 548 316, unerhob. Div. 280, Div. 54 000, Tant. 4490, Vortrag 6608. Sa. M. 2 455 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 64 212, Abschreib. 40 372, z. Delkr.-Kto 20 000, 2. Talonsteuer-Res. 1500, z. Grundstückstempel-Res. 500, Reingewinn 68 344. – Kredit: Vortrag 3440, Reingewinn auf Waren- u. Fabrikations-Kto 191 489. Sa. M. 194 929. Dividenden 1889–1913: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 9, 7½, 6, 7½, 7½, 5, 2, 1, 5, 5, 6, 7, 4, 0, 2, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Lorinser, Chr. Roettinger, Lichtenfels. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Albrecht Klitzsch Biebrich; Dir. Dr. Hans Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Victor Eberlein, Pössneck; Wilh. Barlet, M. Schenk, Bamberg; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold; Bamberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz- und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 90 000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 770, Wechsel 226, Debit. 24 265, Lager 51 574, Fabrikanlage 193 990. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 116 827, Hy poth. 50 000, R.-F. 2000, Spez.-R.-F. 2000. Sa. M. 270 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 33 014, Gen.-Unk. u. Zs. 44 012, Ab. schreib. 24 335. Sa. M. 101 361. – Kredit: Kontokorrent u. Fabrikat. M. 101 361. Dividenden 1908–1913: Bisher 0 %. Direktion: Tüllmann, Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, Rechtsanw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten (Ostpr.) mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Gegründet: 12./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt“, Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. 106*