1686 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Liquidatoren: Gust. Schundau, Walter Thiede. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leop. Alexander, Königsberg. Zahlstellen: Memel: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt u. Fil. Vereins-Parquetfabrik Akt.-Ges. in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Sitz bis Juli 1907 in Dresden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“ (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 600 000. 1913 nur ca. M. 400 000. Kapital: M. 300 000 in 100 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./2. 1913 beschloss zu Abschreib. auf Dubiose, Vorräte, Rücklagen, die Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 100 000) u. dann zur Schaff. von Betriebsmitteln Wiedererhöh. um M. 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien; vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum Ppro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div. an beide Aktien-Arten. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 146 203, Masch. 23 870, Waren 154 859, Debit. 38 053, Effekten 7344, eigene Aktien 9110, Wechsel 1105, Kaut. 501, Kassa 7623. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-Aktien 200 000, Hypoth. 70 000, erhob. Div. 60, Kredit. 12 662, Gewinn 5950. Sa. M. 388 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 010, Fabrikat.-Unk. 99 371, Abschreib. 6374, Gewinn 5950. – Kredit: Vortrag 9986, Sanier.-Kto 21 385, Warenkto (Bruttogewinn) 116 628, Grundstückserträgnis 706. Sa. M. 148 706. Dividenden: St.-Aktien 1898–1913: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 3, 3, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1913: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: P. J. Przegendza, Metzdorf; Max Tauscher, Hohenfichte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bücherrevisor Edwin Rüdiger, Alfred Schötz, Dresden; Max Hartmann, Chemnitz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Berlin-Passauer Fabriken für Parket und Holzbearbeitung in München. (In Liquidation.) Gegründet: 28./7. 1888. Sitz der Ges. bis 1./10. 1894 Regensburg, dann in Passau, jetzt in München. Die Ges. übernahm von Gebr. Maier Loewi Vermögensobjekte im Gesamtwert von M. 1 387 000, von Maier Loewi & Cie. solche im Gesamtwert von M. 84 000. 1901 wurde die Fabrik Sailerwöhr bei Passau von der Bayerischen Staatsbahn angekauft. Nach dem vergeblichen Versuch, das Hauptvermögensstück, die Haitzinger Fabrik bei Passau, durch öffentliche Versteigerung zu veräussern, und weil keine Aussicht vorhanden, auch nur einen kleinen Teil des A.-K. zu retten, beschloss die G.-V. v. 28./6. 1904 im Einverständnis mit Grossaktionären den Gläubigerbanken vorzuschlagen, sich für ihre Forder. von M. 751 600 durch Übernahme des Gesamtvermögens einschl. der Liegenschaften u. Masch. bezahlt zu machen. Die G.-V. beschloss ferner Auflös. der Ges. u. Verlegung des Sitzes nach München. Kapital: Nominell M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Die Aktien sind wertlos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gesellschaftsvermögen 696 419, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 696 419. Sa. M. 1 296 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 600 000, Feuerversich., Steuern, Reparat. u. sonst. Spesen 2874, Übertrag a. Spesen-Res. u. Minderbewert. 11 761. – Kredit: Pacht, Miete, Zs. etc. 14 636, Verlust 600 000. Sa. M. 614 636. Kurs der Aktien Ende 1889–1903: 173, 165, 131, 133.50, 110.25, 36, 13, 24, 50, 58, 50, 8, 3, 2, – %. Notierten in München. Kursnotiz eingestellt 23./8. 1904. Dividenden 1888–1903: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr. Ludw. Gschwindt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Komm.-Rat Josef Pütz, Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München. Bürstenfabrik Pensberger & Co., Actiengesellschaft in München, Franziskanerstrasse 6. Gegründet: 20./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die Übernahme der Firma Pensberger & Co. samt Immobil., Maschinen, Vorräten, Aussenständen ete. erfolgte für M. 2 050 969.