Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1687 Zweck: Fabrikation von Bürsten aller Art u. Handel mit dazugehörigen Rohmaterialien, Fournituren, Halb- u. Ganzfabrikaten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit vier Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank von bezw. a) M. 40 000, b) 30 000, c) 280 000 u. d) 200 000 belastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich u. a) bis c) jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- Bank rückzahlbar; Hypoth. d) mit 4 % p. a. u. ½ % Annuität. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31./12. 1913 noch ungetilgt M. 410 864. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn.-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 861 243, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 66 912, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Pferde 6750, Ganz- u. Halbfabrikate, Borsten u. Roh- material. 1 103 778, in- u. ausländ. Hölzer 90 243, Material. 33 680, Debit. inkl. Bankguth. 622 183, Beteilig. 30 000, Wechsel 30 035, Kassa 6674, vorausbez. Versich. 1005. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 415 927, Kredit. 350 006, Kto pro Diversi 22 000, unerhob. Div. 110, R.-F. 120 000, Separat-R.-F. 300 000, Pens.-Unterst.-F. 160 000, do. Kasse 26 311, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 7837), Ern.-F. 30 000 (Rückl. 6350), Gebühren-Res. 35 000 (Rückl. 5000), Div. 120 000, Tant. an A.-R. 7814, Vortrag 40 338. Sa. M. 2 852 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 313 694, Zs. 35 122, Steuern u. Abgaben 37 132, Abschreib. 18 384, Reingewinn 187 341. – Kredit: Vortrag 61 194, Fabrikat.-Kto 530 480. Sa. M. 591 674. Kurs Ende 1899–1913: 142.50, 143, –, 145, 165.50, 195, 206, 203, 192, 207, 210, 200, 195, 189, 175 %. Aufgel. 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Brideasena 1893 9//383 ... %%... Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Karl Schlimbach, Stellv. Ad. Gysin. Prokurist: M. W. Scheuer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Louis Horazeck, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, Bank-Dir. Dr. Otto Ecke, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Niesky. Gegründet: 29./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 250 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 250 000 hat sie eigene Aktien zu pari in Zahlung genommen. 1910/11–1912/13 erforderten Fabrik- u. sonstige Zugänge ca. M. 250 000, 195 000, 146 000. 1910 Aufnahme der Fabrikation von Einrichtungs- gegenständen aller Art für Schulen u. Turnhallen u. zu diesem Zwecke Ankauf der Spezial- firma A. Zahn in Berlin. Infolge von Abschreib. auf Betrieb etc. (siehe Bilanz) konnte für 1912/13 eine Div. nicht verteilt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworbenen 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Die a. o. G.-V. v. 7./2. 1912 beschloss Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Konsul Ch. F. Christoph, angeboten den alten Aktionären im Febr. 1912 zu 100 % plus M. 50 für Stempel- u. sonst. Emiss.-Kosten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstück 76 000, Gebäude 450 000, Masch. 285 000, Utensil. u. Werkzeuge 40 000, Bureauinventar- u. Einricht.-Kto 1, Gespanne 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kanalisation u. Bahnanschluss 23 000, Feuerlöschanlage 16 000, Kassa 7266, Debit. 1 162 011, Fabrik Bunzendorf 71 588, Fabrikations-Bestände 353 632, do. Material 584 604, Kaut.-Effektendebit. 10 500, Effekten 11 371, Avale 57 287, Arb.-Häuser 20 714, Rest- kaufgelder-Hypoth. 5595, Modelle 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 157 705, R.-F. 125 000 (Rückl. 15 000), Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 58 892, Kaut.-Effekten 10 500, Avale 57 287. Spez.-R.-F. 50 000, Arbeiterhaus-Hypoth. 10 000, Abschreib. auf Konsortialkto Zweig- niederl. Engländ 118 000, do. A. Zahn, Berlin 44 600, Tant. an Vorst. u. Grat. 15 921, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 16 668. Sa. M. 3 174 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Unk. 10 903, Versich. 16 835, Steuern 14 053, Masch.-Unk. 13 836, Gehälter u. Löhne 735 108, Gespann-Unk. 7471, Betriebs- u. Handl.-Unk. 196 686, Frachten 158 705, Montage 105 808, Zs. u. Prov. 123 117, Fabrikat.- Material 1 207 042, Abschreib. 86 029, Reingewinn 220 190. – Kredit: Fabrikat.-Kto 2 820 538