1690 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. u. sonst. Zubehör, Inventar, Waren, Aussenständen, Kasse, Wechsel, Effekten, Kaut., Post- scheckguth., Hypoth. u. Beteilig. Der Übernahmepreis für diese Sacheinlage wurde auf M. 3 113 553 festgesetzt u. in folg. Weise gewährt. Die Deutschen Werkstätten für Hand werkskunst G. m. b. H. erhalten: M. 3000 in bar, M. 1 496000 in 550 Vorz.-Aktien von je M 1000 u. 946 St.-Aktien von je M. 1000 zum Nennwert, M. 1 614 553 dadurch, dass die A.-G. folgende, aus der Bilanz per 31./12. 1912 sich ergebende Passiven, als: Festes Darlehn M. 120 000, Bankschulden M. 354 983, Akzeptverbindlichkeiten resp. Tratten einschl. Avalakzepte M. 401 500, Hypoth.-Schulden M. 222 024, Delkr.-Kto M. 68 194, Rückstell.-Kto M. 106 626, Arb.-Unterstütz.-Kto M. 2753, Warenkredit. M. 338 471 zur Vertretung übernahm. Die Kommanditges. Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst München in München übertrug ihr in München, Hoklzstr. 49, betriebenes Handels- u. Fabrikationsgeschäft, samt Aktiven u Passiven auf die A.-G. Übernahmepreis M. 564 670 u. in folg. Weise gewährt: M. 260 000 in 260 St.-Aktien von je M. 1000 zum Nennwert, M. 304 670 dadurch, dass die A.-G. folgende, aus der Bilanz per 31./12. 1912 sich ergebende Passiven, als Delkr.-F. M. 9291, Spez.-Res. M. 3802, Kredit. u. Darlehen M. 291 576, zur Vertretung übernahm. Zweck: Weiterführ. der bisher von der Ges. Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst G. m. b. H., Rähnitz u. der Kommanditges. in Firma Deutsche Werkstätten für Handwerks- kunst München in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte von Möbeln u. kunstgewerbl. Gegenständen. Herstellung u. Vertrieb von gewerbl. Kunsterzeugnissen u. ähnlichen Artikeln, besonders Möbeln aller Art. Erwerb u. Pachtung von Grundstücken u. Errichtung von Anlagen, welche zur Erreichung des gedachten Zweckes dienen, sowie Beteilig. an u. Übernahme von anderen denselben Zwecken dienenden gewerbl. Unternehm. Kapital: M. 1 759 000 in 550 Vorz.-Aktien u. 1209 St.-Aktien à M. 1000, sämtl. von den Gründern übernommen. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von höchstens 6 % mit Nachzahl.-Anspruch, u. bei Liquid. der Ges. vorweg ausser dem Nennwerte ein Aufgeld von uilg ab 1915 zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1913 gezogen. Direktion: Kamillo Schmidt, Jul. Bever, Rähnitz-Hellerau; Karl Bertsch, Adolf Schimon, München. Prokuristen: Paul Krug, Wilh. Mundt, Hans Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Maximilian Kuntze, Niederlössnitz; Rentner Albrecht Guttmann, Bankdir. a. D. Heinrich Haemisch, Charlottenburg; Fabrikbes. Adolf Sultan, Komm.-Rat Ernst Kohnke, B.-Grunewald; Ökonomierat Arthur Riemerschmid, Pasing; Buch- händler Paul Theod. Ackermann, München. Wickingsche Industrie für Holz u. Baubedarf, Akt. Ges. in Recklinghausen mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 21./6. 1907. Hervorgegangen aus den Firmen Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. zu Recklinghausen, Wicking'sche Hobel- u. Sägewerke G. m. b. H. zu Düsseldorf u. Aug. ten Hompel in Recklinghausen (Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches). 1911 Verkauf der Besitzung Düsseldorf-Hüttenstr. (4508 qm), dafür Erwerb eines Terrains Oberbilker Allee (22 530 qm) mit aufstehenden Gebäuden. Die nicht für eigene Zwecke in Anspruch genommenen Parzellen sollen zu Bauplätzen verkauft werden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Hobel- und Sägewerken, Holz- und Baumaterialien- geschäften, ferner Herstellung und Verkauf jeder Art von Holzwaren u. Baumaterialien sowie Beteiligung bei anderen Ges. dieser Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 555 671. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 967 198, Mobil. 124 062, Material. 10 715, Waren 3 034 309, Kassa 27 030, Wechsel 109 808, Aktiv-Hypoth. 130 019, Debit. 1 556 510, Effekten 2937. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 106 704, Sonder-R.-F. 110 594, Talonsteuer- Res. 13 500, Passiv-Hypoth. 555 671, Kredit. 1 829 420, Westfäl. Kalkindustrie A. Wicking & Co. 33 803, Akzepte 212 807, Gewinn 100 091. Sa. M. 6 962 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 51 783, do. auf Mobil. 18 183, Gewinn 100 091. – Kredit: Vortrag 16 778, Bruttogewinn 153 280. Sa. M. 170 058. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 6, 7, 7, 7, 3 %. Direktion: Adolf Vogelsang, Alfred Hoff, Düsseldorf. Prokuristen: Wilh. Busse, Herm. Gerold, Max Kleindienst. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Vogelsang, Stellv. Dir. Bernhard Drerup, Reckling- hausen; Rechtsanw. Dr. jur. Adolf ten Hompel, Münster i. W.; Amtsgerichtsrat Heinr. Ziegler, Essen; Dir. Rud. ten Hompel, Recklinghausen; Rechtsanw. Heinr. Vogelsang, Essen; Max Drerup, Münster; Notar Carl Zaun, Crefeld; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf. Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet:; 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben.