1696 Gas-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 345 084, Kassa 1170, Aussen- stände 15 100, Lagervorräte 10 106. – Passiva: A.-K. 210 000, Anleihe 45 000, Kredit. 12 306, Vorträge für Zs., Unk. etc. 7496, unerhob. Div. 135, Ofenneubaukto 8000, R.-F. 5000, Ern.-F. 68 400, Gewinn 15 124. Sa. M. 371 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 56 843, Zs. 2412, Abschreib. 10 000, Reingewinn 15 124. – Kredit: Vortrag 1259, Erträgnis aus Gas, Nebenprodukten, Installa- tionen etc. 83 120. Sa. M. 84 380. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0 % (8½ Mon.), 1, 2, 2, 2½, 2, 2, 2, 2½, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Stellv. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Georg Köhler, Hannover; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Borkum: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. * 5 Ö 0 Gaswerk Brackenheim – Meimsheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 9./3. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts-Anstalten. Gaskonsum 1908/09–1912/13: 98 379, 107 771, 105 903, 127 076, 127 810 cbm. Kapital: M. 170 000 in 170 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000 in St.-Aktien. Die a. 0. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss Erhöh. um M. 40 000 zu pari. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 238 595, Debit. 7643, Pacht 13 590. – Passiva: A.-K. 170 000, Anleihe 60 000, unerhob. Div. 200, R.-F. 1852, Ern.-F. 18 828, Rein- gewinn 8947. Sa. M. 259 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 8947. – Kredit: Zentralverwalt. M. 8947. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 29.30; 1907/08–1913/14: Aktien: Lit. B 5 p. r. t., % St.-Aktien: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Gottlieb Bendel; Stadtpfleger Aug. Wendel, Kaufm. Alb. Fender, Brackenheim; S. Weitzsäcker sen., Schultheiss Schmid, Meimsheim; Ing. Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Brackenheim: Brackenh. Bankf. Gew. u. Landw.e. G.m. u.H. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Das Gaswerk nahm 1902 den Betrieb auf. Gaskonsum 1912/13 213 007 cbm. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteil. desselben in Breisach. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Darlehen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 202 657, Kassa 1675, Debit. 31 468, Lagervorräte 5929. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 65 000, Kredit. 23 177, Rückstell. f. Zs. u. Saläre etc. 7569, R.-F. 2800, Ern.-F. 26 000, Gewinn 7184. Sa. M. 241 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten d. Betriebes 31 793, Anleihe-Zs. 2925, Abschreib. 3000, Reingewinn 7184. – Kredit: Vortrag 367, Bruttoerträgnis aus Gas, Nebenprodukten u. Installation 44 535. Sa. M. 44 902. Dividenden 1901/02–1912/13: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Löwenthal, Freiburg i. Br.; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Altbürgermeister O. Kohler, Bürgermeister Meyer, Breisach; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breisach: Vereinsbank; Bremen: Disconto-Ges. Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 10./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird. Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Die G.-V. v. 16./4. 1914 genehmigte einen mit der Firma Carl Francke, Bremen, abgeschlossenen neuen Vortrag, durch welchen die bisherige Verpflicht. zur Rückzahl. der gezahlten M. 580 720 aufgehoben ist. Über den bis 1913 mit Carl Francke bestandenen Vertrag siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrb.