Gas-Gesellschaften. 1697 Die Ges. war Ende 1913 bei folgenden Werken beteiligt, bei denen sie sicheinen nassgebenden Einfluss gesichert hat: bei Allstedt, Arolsen, Birnbaum, Bolchen i. L., Borkum, Bredow, Breisach, Brockau b. Breslau (Gas- u. elektr. Werk), Bütow, Chateau-Salins, Cölleda, Deutsch-Krone (Gas- u. Elektr.-Werk), Devant-les-Ponts, Dramburg, Drossen, Eberstadt bei Darmstadt, Freienwalde, Gifhorn, Griesheim, Gross- u. Klein-Räschen, Gr.-Ottersleben bei Magdeburg, Heidingsfeld, Hellevoetsluis (Holland), Montjoie, Nassau, Oettingen, Schandau, St. Avold, Senftenberg, Thailfingen, Vaals in Holland, Weisswasser, Züllchow (Elektr.-Werk) mit insges. M. 2 478 000 u. Holl. fl. 72 100 Aktien u. M. 761 325 Anleihen. Die Gasabgabe der Werke betrug 1901–1913: 4 908 571, 5 660 224, 6 422 614, 7 158 531, 7 924 583, 8 893 806, 9 961 172, 10 818 548, 10 735 531, 10 021 437, 10 306 636, 9 406 625, 11 136 005 cbm. Der Konsum bei den meisten Werken ist in der Zunahme begriffen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1899 um M. 2 000 000, wovon M. 1 000 000 an ein Konsort. zu 101.25 % begeben. Die Ausgabe der restlichen M. 1 000.000 soll nach Bestimmung des A.-R. später erfolgen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1899, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 bis längstens 1930 durch jährl. Ausl. Spät. 3 1./1. auf 1./7.; seit 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künqdig. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Als Pfand für Kapital, Zs. u. Kosten hat die Ges. nach Übergabe der Dokumente u. unter Bewilligung u. Beantragung ihrer Umschreibung in den Grund- bezw. Hypoth.- Büchern ihre Forderungen an 17 der obengenannten Gaswerke an die darleihende Firma J. Schultze & Wolde in Bremen übertragen. Diese Forderungen setzen sich aus den-den Werken von der Bremer Ges. geleisteten Darlehen zus., welehe samtl. durch hypothek. Eintrag. an 1. Stelle gesichert sind. Das A.-K. der 17 Werke beträgt zus. M. 2 265 000. In den Bedingungen ist über Verj. der Stücke u. Coup. nichts ausdrücklich festgesetzt. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Ende 1913 noch in Umlauf M. 754 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1913: 100.50, 100, 101, 101.75, 102, 101.50, 102, 99.50, 100, 100.25, 100, 100% %% Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1909 Begeben bis ult. 1913: M. 388 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 5 % Div., vom Rest 15 % aag, (wenigstens M. 5000), vom UÜberrest 3 % Super-Div., vom weiter verblelbenden Gewinn erhält die Firma Carl Francke in Bremen lt. Vertrag v. 1./4. 1914 die Hälfte, während die andere Hälfte unter die Aktionäre verteilt wird, wenn die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktien 2 576 430, Anleihen 737 913, Debit. einschl. Bankguth. 1 310 558, Kassa 10. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Anleihe von 1900 754 000, do. von 1909 388 000, do. Zs.-Kto 25 717, R.-F. 148 045 (Rückl. 8950). Kredit. 99 917, Talonsteuer- Res. 18 000, Unk. 1500, Tant. an A.-R. 5000, Div. 165 000, do. unerhob. 960, Vortrag 18 773. Sa. M. 4 624 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 6314, Einkommen- u. Firmensteuer 18 734, Anleihe-Zs. 52 065, Abschreib. 2720, Talonsteuer-Res. 6000, Gewinn 197 723. – Kredit: Vortrag 18 779, Agio 14 000, Provis. 6716, Zs. u. Div. 244 060. Sa. M. 283 557. 8 Kurs der Aktien Ende 1899–1913: 100.90, 87.75, 68.80, –, 79.90, 84.25, 96, 98.50, 94, 92.50, 93.75, 94.90, 97.20, 94.25, 91.50 %. Aufgelegt 3./6. 1899 zu 112 %. Erster Kurs in Berlin 10./6. 1899: 113.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen. (Kurs daselbst Ende 1902–1913: 75.25, 80, 84.25, 97, 98.50, 93.75, 92.50, 94, 94, 95, 93, 91 %) Dividenden 1898–1913: 6, 6, 4½, 4, 3 ¾, 4, 4, 6, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5% Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Aug. Krollmann, H. Theuerkauf, Ing. Fritz Francke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Stellv. Friedr. Hollmann, Carl Francke sen., Dir. H. A. L. Salzenberg, Arthur Stürenberg-Jung, Gottfr. Bergfeld, Dir. Max Worch, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Cöln, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 21./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Jährl. Gaskonsum ca. 300 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 75 000 in 4½ % (bis 1./4. 1906 5 %) Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann ab 1./10. 1904 verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./11. 1913 M. 46 000. Nicht konvertierte Stücke wurden zum 1./4. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./12.–30. 11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 350 967, Kassa u. Bankguth. 1256, Debit. 13 263, Lagervorräte 11 024. –Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 46 000, Kredit. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191401915 1. 107