1698 Gas-Gesellschaften, 70 793, Vorträge für Zs., Unk., Rabatte etc. 16 646, R.-F. 6980, Ern.-F. 68 000, Gewinn 18 092. I. 76 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 59 241, Anleihe-Zs. 2102, Abschreib. 9000, Gewinn 18 092. – Kredit: Vortrag 181, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Neben- produkten, Installationen etc. 88 255. Sa. M. 88 436. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 2, 3½, 4, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 8, 9, 9, 9 %. Coup.- Veij.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. F. Francke, Bremen; Dr. jur. Otto Stange, Charlotten- burg; Bürgerm. Pfeiffer, Bütow; H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Bütow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Carlshafen, Akt.-Ges. Sitz in Carlshafen. Gegründet: 1./12. 1904; eingetr. 23./12. 1904. Sitz bis 23./3. 1907 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 ÜKERfie . Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 137 290, Kassa 493, Lagervorräte 2705, Bankguth. 2164, Debit. 4463, vorausbez. Versich. u. Zs. 155, Anleiheamort.-F. 2929. —. Passiva: A.-K. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 18 358, Rückst. f. Zs., Saläre etc. 962, Ern.-F. 14 100, R.-F. 1222, Gewinn 5560. Sa. M. 150 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 107, Anleihezs. 1588, Abschreib. 2800, Gewinn 5560. – Kredit: Vortrag 313, Einnahmen aus Gas, Nebenprodukten u. Installationen 26 742. Sa. M. 27 056. Dividenden 1904/1905–1912/1913: 3 % p. r. t., 3, 3, 3½, 3¾, 4, 4½, 4½, 5 %. Direktion: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Herm. Mörsberger, Dir. Carl Meyer, Bremen; Bernh. Schäfer, Ed. Warnecke, Carlshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Delme, Akt-Ges. in Delme (Lothr.) Gegründet: 2./3. 1910; eingetr. 22./3. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstellung u. Betrieb eines Aerogen-Gaswerks mit Strassenleitung in Delme, sowie Übernahme der Rechte u. Pflichten der Aerogen, Akt.-Ges. für Licht u. Wasser in Hannover, aus dem von dieser als Unternehmerin mit der Gemeinde Delme über das vor- stehende Unternehmen geschlossenen Vertrage vom 16. u. 20./3. 1909. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 27 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gasanstalt nebst Grundstück 46 618, Kassa 667, Bankguth. 100, Verlust 14. – Passiva: A.-K. 20 000, Grundschuld 27 000, R.-F. 400. Sa. M. 47 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1215, Res.- F. 100, Div. 900, Stempel etc. 14. – Kredit: Pachteinnahme 2215, Verlust 14. Sa. M. 2229. Dividenden 1910–1913: 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Franz Lorette. Aufsichtsrat: Vors. Versich.-Generalagent Viktor Seichepine, Chäteau-Salins; Prosper Génois, Arsene Fasné, Oriocourt. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten für Beleuchtung, Heizung, Krafterzeugung u. sonst. techn. Zwecke, einschl. Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, der Her- stellung von Beleuchtungseinricht. u. der fabrikmässigen Anfertigung von Apparaten, Werk- zeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in An- wendung kommen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Gasanstalten in Pacht zu nehmen, sich auch mit Aktien oder sonstwie an allen Unternehm. zu beteiligen, welche sie nach dem Ges.- Vertrag selbständig zu betreiben berechtigt ist, oder welche die Nutzbarmachung oder den Verbrauch von Gas und seinen Nebenerzeugnissen zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleucht., Heizung u. Krafterzeugung, insbes. die Elektrizität, auszudehnen. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl von In- u. Auslands-Patenten, sowie Gebrauchsmustern für ihre Fabrikationszweige. Die Tätigkeit umfasst zunächst folgende Beleucht.-Gebiete mit 21 Gasanstalten: Dessau (9 Gemeinden), Warschau, Potsdam (27 Gemeinden), Duisburg-Ruhrort (3 Gemeinden), Frankf. a. O. (3 Gemeinden), Nordhausen, Gotha, Luckenwalde, Hagen-Eckesey (4 Gemeinden), Bismarckhütte O.-Schles. (20 Gemeinden), Neusörnewitz i. S. (6 Gemeinden), Herbesthal (2 Gemeinden), Barr-Hagenau (6 Gemeinden), Nienburg a. S., Sandersleben. Die Ges. hat