Gas-Gesellschaften. 1699 ferner 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben (eine russische Akt.-Ges. ist in Konstituierung begriffen). Die Ges. besitzt auch das Elektrizitätswerk Dessau (Vertragsdauer bis 31./12. 1935) u. betreibt auf Grund eines mit dem Elektrizitätsverbande Anhalt G. m. b H. geschlossenen bis 1./10. 1960 laufenden Vertrages in ihrer Überlandzentrale Anhalt das diesem Ver- bande gehörende in den Kreisen Dessau, Cöthen und Bernburg errichtete Leitungs- netz; dasselbe erfuhr durch den im Jahre 1912 erfolgten Ankauf der Anlagen des Elektrizitätswerks Alsleben c. G. m. b. H. eine nicht unwesentliche Erweiterung. Ferner wurde ein Vertrag über Elektrizitätsversorgung von 50 jähriger Dauer mit der Stadt und dem Kreise Zerbst abgeschlossen. Die Ges. hat die gesamten Aktien der Akt.- Ges. „Strassenbahn u. Elektrizitätswerk Bernburg' (Kap. M. 350 000), deren neuer, mit der Stadt Bernburg geschlossener Vertrag am 1./4. 1947 abläuft, erworben. Die Ges. erwarb ferner von der Elektrizitätsleitungs-Genossenschaft Möckern, e. G. m. b. H. in Möckern, das dieser gehörige Elektrizitätswerk nebst dem dazu gehörigen Leitungsnetz. Ausserdem betreibt die Ges. in Hagen-Eckesey ein Elektrizitätswerk u. in Dessau die „Centralwerk- statt', eine Fabrik für Gasmesser, Gasautomaten, Gaskoch-u. Heizapparate, Badeöfen u. dergl., ferner in Warschau Fabriken zur chemischen Verarbeitung der Nebenprodukte der Gas- fabrikation. Die Ges. betreibt ihre Gasanstalten u. Elektr.-Werke auf Grund von Verträgen mit den betr. Städten u. Gemeinden, welche der Ges. das alleinige Lieferungsrecht geben. In einigen Städten hat die Ges. das Recht dauernder freier Konkurrenz mit jeder anderen Gasanstalt, nach anderen Verträgen sind die betr. Gemeinden zum Ankaufe der Gasanstalt berechtigt. Machen sie von diesem Rechte keinen Gebrauch, so werden die Verträge entweder verlängert eder es tritt ebenfalls freie Konkurrenz ein. In einzelnen Verträgen ist der Ges. auch ein Vorzugsrecht für zentrale Ver vg. mit elektr. Licht zugestanden. Zur Ausbeut. eines Dr. Bueb auf stehende Retortenöfen erteilten Patents hat sich die Ges. an der im März 1904 in Berlin gegründeten Dessauer Vertikalofen-Ges. m. b. H. beteiligt; auch ist sie beteiligt an der Akt.-Ges. Kommunales Elektrizitätswerk Mark in Hagen mit M. 200 000. 1912 Beteilig. bei der Akt.-Ges. Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke in Rheydt mit M. 4 000 000. Diese Akt.- Ges., welche mit M. 8 000 000 A.-K. ausgestattet ist u. im ganzen 40 Bürgermeistereien mit rund 130 000 Einwohnern versorgt. betreibt die früher der Ges. gehörenden. in Rheydt- Odenkirchen u. Rheindahlen belegenen Gaswerke, sowie das früher der Stadt Rhieydt gehörende, in Rheydt belegene Elektrizitätswerk nebst Überlandzentrale. Die mit der Stadt Rheydt über die Abgabe von Gas u. Elektrizität in Rheydt abgeschlossenen Verträge dauern bis 1./4. 1962. Im J. 1912 kaufte die Ges. die gesamten elektr. Anlagen der Continentalen Eisenbahn- Bau- u. Betriebs-Ges. in Stassfurt u. im Stassfurter Bezirk einschl. der Bahnen in Stass- furt-Löderburg u. Stassfurt-Hecklingen an, gründete die Stassfurter Licht- u. Kraftwerke Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) unter Beteiligung der Stadt Stassfurt, sowie die Überland- zentrale Ostharz Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) zur Elektrizitätsversorgung der Kreise Ballenstedt u. Quedlinburg. Sämtl. Aktien der beiden Ges. befinden sich im Besitz der Cont.-Gas-Ges. Im J. 1913 Erwerb der Aktienmehrheit des Elektriz.-Werkes Crottorf. Gas-Produktion: 1907–1913: 75 638 702, 78 274 560, 80 797 702, 85 691 877, 87 548 110, 92 883 805, 98 898 566 ebm. Kapital: M. 28 200 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) à M. 300 u. 11 000 Aktien (Nr. 1–11000 à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht 1872 um M. 3 000 000, 1875 um M. 3 000 000, 1900 um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Zur Ausführung von Neubauten erhöhte die G.-V. v. 28./3. 1906 das A.-K. weiter um M. 3 000 000, äbernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 156.50 %. Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1912 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank etc.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären zu 159 %. Weiter erhöht it. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 4 200 000 (auf M. 28 200 000) in 3500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben M. 200 400 zu pari, weitere M. 3 999 600 von einem Konsort. zu 147 % übernommen, angeboten den alten Aktionären v. 6.–20./4. 1914 zu 150 %. Agio mit ca. M. 1 700 000 in R.-F. Frühere Kapitalsbewegung siehe Jahrg. 1899/1900. Anleihen: I.. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884, rückzahlbar zu 105 %. 6000 Stücke Lit. A à M. 500, 2000 Lit. B à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1890–1942 durch Verl. am 1./7. (zuerst 1889) auf 2./1. des nächstfolg. Jahres. Kurs Ende 1891–1913: 106.75, 106.50, 107.50, 109.50, 109.80, 108.70, 108.40, 107.20, 105.60, 106, 107.25, 108.25, –, 107.30, 107, 106.10, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.80, 103.90, 102 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. II. M. 5 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig., II. Em. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke Lit. C à M. 500, 2000 Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1896–1948 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1895) auf 2./1. (kann von 1904 an verstärkt werden). – Kurs Ende 1899–1913: 105.90, 106, 107.25, 108, –, 107.20, 106.90, 106, 104.10, 104, 105.25, 105.25, 104.75, 103.90, 101.50 %. Aufgelegt 23./3. 1892 zu 103.50 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. III. M. 5 000 000 in 4 % Prior.- Oblig., III. Em. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 6000 Stücke à M. 500 u. 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. v. 1906–55 durch Verlos. am 1./7. (zuerst 1905) auf 2./1. (kann sofort verstärkt oder mit 6 monat. Frist gekündigt werden). Kurs Ende 1898–1913: 104.80, 101.90, –, 102.75, –, 104.40, 104.70, 105, 102.40, 97, 107*