―‚―――――――‚‚―§―‚― 00 Gas-Gesellschaften. 98.50, 98.90, 98.90, 98.75, –, 97 %. Aufgelegt 26./4. 1898 zu 104.50 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. IV. M. 3 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905, rückzahlbar zu 105 %. 4000 Stücke Lit. G (Nr. 18 001–22 000) à M. 500, 1000 Lit. H (Nr. 6001–7000) à M. 1000, auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. 1./7. (zuerst 1912) auf 2./1.; ab 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Kurs in Berlin Ende 1905–1913: 104.50, 101.75, 97, 99, 98.75, 98.75, 98.20, –, 97 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs 19./5. 1905: 104.80 %. Alle 4 Anleihen haben gleiche Rechte. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gasanstalten der Ges. Die Ges. hat sich verpflichtet, während der Dauer dieser Anleihen keinerlei hypoth. Verpfändung ihrer gegenwärtigen oder zukünftigen Immobilien eintragen zu lassen, mit Ausnahme solcher Hypoth.-Bestellungen, welche etwa bei zukünftigen Abschlüssen oder Abänderungen von Beleuchtungsverträgen mit Gemeinden zur Bedingung gemacht werden. Von allen 4 Anleihen noch in Umlauf Ende 1913: M. 15 923 000. V. M. 6 000 000 in Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./3. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 28 919, Immobil. 150 000, Mobil. 14 124, La- boratorium 53 529, Kaut. 45 140, Effekten 66 925, Vorschüsse an Lieferanten 10 369, Beteilig. 8 102 817, Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt (Bau- u. Betriebs- Kap.) 66503 353. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 15 923 000, do. Zs.-Kto 338 750, do. ausgeloste 16 800, unerhob. Div. 3792, Coqui'sches Legat 5000, Neubauer'sches Legat 5005, von Oechelhaeuser-F. 10000, Stadtgemeinde Luckenwalde 60000, Beamten-Pens.-Kasse 1498, Versich.-Kto 794 456, R.-F. 5 829 281, Ergänz.-F. 2 360 000 (Rückl. 1 360 000), Spez.-R.-F. 3 258 160, Ern.-F. 13 333 825, Tilg.-F. der Warschauer Gasanstalten 2 512 001, Talonsteuer-Res. 93 322 (Rückl. 35 000), Kredit. 3 136 773, Div. 2 640 000, Disagio-Kto 140 000, Tant. an Vorst. 42 406, do. an A.-R. 136 851, Vortrag 334 251. Sa. M. 74 975 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. am Direktorialgebäude 15 480, Abschreib. A. Mobil. do. 1569, do. Laboratorium 25 302. Kto für Versuche 153 162, Oblig.-Zs. 678 227, Provis. 31 019, Zs. 155 749, Oblig.-Agio etc. 9375, Saläre 214 889, Beamten-Pens.-Kasse 58 450, Gen.-Unterst.-F. 119 573, Gen.-Unk. 152 906, Gewinn 4 688 509. – Kredit: Vortrag 326 416, Beteilig. 581 385, Gasanstalten, Elektr.-Werke u. Zentralwerkstatt 5 396 414. Sa. M. 6 304 216. Kurs der Aktien Ende 1887–1913: 162.10, 168.60, 179.50, 176, 155.80, 166, 173, 192.55, 204, 79075, 231, 215.25, 214, 221.25, 214125210.90, 209, 211.50, 202, 179, 152.80, 163.25, 187.75, 176.50, 181.50, 182.25, 176.25 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1913: 10, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12½, 13, 14, 12, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 9, 9, 9, 11, 11, 11 %. Zahlbar ab 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Reg.-Baumeister Bürgermeister a. D. Bruno Heck, Generaldirektor. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gen.-Dir. a. D. A. Bethe, Magdeburg; Stellv. Geh. Justizrat u. Gen.-Konsul Max Winterfeldt, Aug. Neubauer, Hamburg; Geh. Baurat Max Krause, General- konsul Rud. von Koch, Berlin; Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Dr. E. Ebeling, Dr. Ing. h. c. W. von Oechelhäuser, Dessau. Prokuristen: F. Geier, M. Niemann, G. Fähndrich, W. Klebe, Aug. Müller, Franz Schäfer, Rob. Reister, Syndikus Dr. Herm. Müller, Herm. Eich. Zahlstellen: Für Div.: Dessau: Ges.-Kasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. 22 8― — d%= — * Sächsisch-Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen 6 in Erfurt, Dorotheenstr. 4. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. erbaute die Gas- anstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet war. Das Gaswerk ging am 1./7. 1909 an die Stadt Frankenhausen über. Die G.-V. beschloss am 31./1. bezw. 19./9. 1910 die Liquid. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Ab 28./9. 1911 kamen 40 %, ab 18./7. 1913 weitere 13 % zur Verteilung. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. 91 050, Effekten 5045, Verlust 1328. – Passiva: A.-K. 96 730, Kredit. 695. Sa. M. 97 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 695, Handl.-Unk. 1742. – Kredit: Zs. 1108, Verlust 1328. Sa. M. 2437. Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. Pp. r. t.; 1899/1900: 4½ %; 1900/01: 3½ %; 1901/02: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 190405–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Die Ausschüttung der für einen Teil des A.-K. pro 1903/04 zu zahlenden Div. erfolgte auf Grund eines Vergleiches bei Aus- schüttung der Liquidationsmasse am 28./9. 1911.