Gas-Gesellschaften. 1701 Liquidatoren: Rentier Albin Lins, Fabrikbes. Franz Küchler. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Lippold, Erfurt; Christ. Ermisch, Karl Muth, Frankenhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Fil. d. Mitteld. Privatbank. Gasgesellschaft Klagenfurt, Domicil in Herbesthal. Gegründet: März 1883 mit Sitz in Augsburg, lt. G.-V. v. 2./8. 1900 nach Herbesthal verlegt. Betrieb des Gaswerks in Klagenfurt. Die Gasanstalt in Villach wurde 1906 mit M. 154 136 Verlust verkauft, wovon M. 147 970 durch Entnahme aus den Res. Deckung fanden. Kapital: M. 100 000 in Aktien à M. 500. Bis 1912: M. 360 000 in 720 Aktien (Nr. 1–720) à M. 500 oder öfl. 250 in Gold. Am 5. bezw. 6./2. 1912 wurde von der G.-V. die finanzielle Reorganisation der Ges. beschlossen, u. zwar derart, dass das A.-K. von M. 360 000 auf M. 100 000 herabgesetzt wird durch Zus. legung der Aktien 18: 5. (Frist 1./8. 1912.) Anleihen: Die Obligationäre der alten Anleihen beschlossen am 5./2. 1912: die Rückzahl. der in den J. 1885, 1887 u. 1893 ausgegebenen Schuldverschreib. im Wege des Umtausches gegen ebensoviel neue 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar mit 100 %, deren Tilg. bis 1962 zu erfolgen hat. Diese neue Hypoth.-Anleihe wird als Kredithypothek für die als Treuhänderin bestellte Bayerische Treuhand-A.-G. in München an erster Stelle eingetragen im Gleichrange mit weiteren M 145 500 (Kr. 174 600) im J. 1912 zu begebenden Schuldverschreib. Die Gesamt- belastung beziffert sich deshalb jetzt euf M. 400 000. Zahlst.: Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Bau-Kto 499 794, Fundus Instructus 9800, Kon- vertierungskosten 25 871, Verlust 1674. – Passiwa: A.-K. 100 000, Oblig. 400 000, Kredit. 33 237, R.-F. 3903. Sa. M. 537 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 20 000, Generalspesen 1500. – Kredit: Pauschale lt. Vertrag 20 000, Verlust 1500. Sa. M. 21 500. Dividenden 1885/86–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Nach 5 J. Vorstand: Dr. Otto Frischauer, Wien IX, Berggasse 22; Louis Haumont, Ostende; Ing. Come de Somzzé. Direktion: Franz Scherer, Klagenfurt. Aufsichtsrat: Vors. G. de Somzée, Gaston Guders, Charles Dupuich, Hubert de Creeft, Lucien Guinotte, Fernand Debru, Felix Crepin. Zahlstellen: Klagenfurt: Eigene Kasse; Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. * Gaswerk Hersbruck A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dementsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1909/1910–1911/1912: 227 189, 229 158, 236 764 cbm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 120 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Geu.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 300 385, Kassa u. Debit. 36 656, Lagervorräte 6820, vorausbez. Assekuranz 207, Anleihebegebungskto 5000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihe 120 000, Kredit. 4191, Vorträge für Saläre u. Zs. 5737, R.-F. 5936, Ern.-F. 54 100, Gewinn 9105. Sa. M. 349 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 44 823, Zs. 6000, Abschreib. 5300, Gewinn 9105. – Kredit: Vortrag 774, Bruttoerträgnis 64 453. Sa. M. 65 228. Dividenden 1898/99–1913/1914: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 4½, 4½, 5, 5, 5 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. A. Veit, Dir. Dr. Schütte, Bremen; Komm.-Rat Georg Leykauf, Nürnberg; Dir. C. Bohlmann, Zürich. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Produktion 1911–1913: Gas: 4 758 000, 4 658 000, 4 987 000 ebm; Koks: 10 400 000, 10 500 000, 11 080 000 kg; Teer: 787 000, 806 000, 804 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 650 000, 1 640 000, 1 850 000 kg. Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 5./9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. „ „