1204 Gas-Gesellschaften. Kurs Ende 1900–1913: 116.60, 110.50, 114.50, 103, 119, 118, 120, 100.50, 104.50, 98.10, 91.10, 78.50, 67, 44.50 %. Zugel. M. 5 500 000, hiervon zur Subskription durch die Zahlst. aufgel. M. 1 500 000 am 20./1. 1900 zu 121.50 %. Erster Kurs 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Lieferbar seit Nov. 1902 sämtl. Stücke. Dividenden 1891–1913: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 6, 7½, 8, 8, 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4, 4½, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: gesetzl. Frist. Direktion: Dir. Max Röseler, Rechtsanw. Jak. Engländer, Cöln. Prokuristen: Karl Müller, Karl Kürbitz, Arthur Weidner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld: Stellv. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Ing. E. Kirdorf, Streithof bei Mülheim-Ruhr; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Alb. Gierlich, Solingen; Rechtsanw. Dr. Bollert, Berlin: Ingenieur Wilh. Stühlen, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berlin, Elberfeld u. Cöln: Deutsche Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Gas-Actien-Gesellschaft Ritter & Cie. in Cöln a. Rh., Göbenstr. 16. Gegründet: 1857. Firma bis 29./1. 1908: Gas.-Actien-Commandit-Ges. Wm. Ritter & Cie., seitdem Firma wie oben u. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb sowie Verpachtung und Ver- äusserung von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken, Vertrieb der Erzeugnisse dieser Werke. Im Besitz der Ges. befindet sich die Mehrzahl der Aktien der Gaswerke Weidenau, Herborn u. Bernau. Gasabgabe 1911–1913: 1 350 656, 1 405 638, ?' chm. Stromverkauf 1911–1913: 45 620, 76 960,? Kwust. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Herabsetzung auf M. 51 000 in der Weise, dass aus je 8 alten Aktien zu je M. 500 3 neue zu je M. 1000 gebildet werden, gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 449 000 in 449 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. /1. 1908 beschlossen; angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die G.-V. v. 24./5. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, begeben zu pari, plus M. 25 für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1907 1. 5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Beteilig. 730 477, Kassa 1972, Mobil. 1, Effekten 98 000, Debit. 407 399, Depos. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 27 500 (Rückl. 4000), Abschreib.-Kto 130 000, unerhob. Div. 165, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 2000, Tant. 6489, Div. 60 000, Vortrag 6695. Sa. M. 1 242 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 194, Abschreib. 35 000, Effekten 2000, Mobil. 420, Reingewinn 77 185. – Kredit: Vortrag 3387, Konto pro Diverse 129 412. Sa. M. 132 799. Dividenden: 1899/1900– 1906 1907: Je 16 %; 1907: (1./5.–31./12.) 8 %; 1908–1913: 6, 6, 6, ½ 6 % n Wilh. BEes Aufsichtsrat: Vors. Rud. Emil Schmidt, Leipzig; Stellv. Ing. Willibald Schmidt, Oertelsbruch b. Lehesten; Ing. Bruno Stumm, Hennef. 0 2 0 * Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke Akt.-Ges. in Cöln a. Rh., Deutscher Ring 2I; Filiale in Berlin. Gegründet: 10./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gründer: 70 Städte bezw. deren Gaswerke u. Gas-Aktien-Gesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass nunmehr 503 Werke zusammen sind. Der Geschäftsbetrieb ist 1./1. 1905 aufgenommen. Zweck: Vertrieb von Gaskoks u. anderen Nebenerzeugnissen der beteiligten Gaswerke, sowie etwaiger Ankauf von Ge- u. Verbrauchsgegenständen. Koksversand 1906/1907 bis 1913/14: 239 928, 293 972, 306 473, 266 631, 295 809, 401 282, 609 712, 485 755 t. Andere Erzeug- nisse 1913/14: Teer 104 622 t = M. 3 296 638, Ammoniak 43 709 t = M. 3 661 741, Retorten- graphit 2126 t = M. 132 899, ausgebrauchte Gasreinigungsmasse 10 308 t = M. 241 298, Gesamt- jahresumsatz 1910/11–1913/14 M. 7 678 907, 9 059 858, 15 560 768, 16 160 610. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000 volleingezahlt; die neuen M. 60.000 Aktien mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 45 100, Mobilien 12 000, Laboratorium 350, Telephon u. Lichtanlage 3500, Reklamematerial 2500, Koksläger 150 047, Beteilig. 22 250, Debit. 1 534 976, Kassa 1372, Verlust 226 372. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1 878 469. Sa. M. 1 998 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propaganda 18 356, Zs. 20 723, Umlage 4800, Haaal Unk. 180 163, Abschreib. 5297. – Kredit: Vortrag 2968, Forderung an Gesellschafter 226 372. Sa. M. 229 340. Dividenden 1904/05–1913/14: Wird nicht gezahlt. Direktion: Carl Ohly. Prokuristen: J. Tiemessen, H. Vernhalm, Berlin; Th. Kayser, Jos. Ed. Walseck, Dr. W Erlenbach, Cöln.