Gas-Gesellschaften. 1705 25) Vors. Dir. Prenger, Cöln. Beirat: (20 Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Herm. Söhren, Bonn; Stellv. Beigeordnete Baurat Herm. Blessinger, Elberfeld; I. Bürgermeister Otto Ritter, Mannheim; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. jur. Lembke, Mülheim (Ruhr); Dir. Lempelius, Gen.-Dir. Körting, Berlin. Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./2. 31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 165 677, Kassa u. Debit. 7064, Lagervorräte 4719, vorausbez. Assekuranz 215, Anleihe-Begeb.-Kto 3686, Anleihe-Ein- zahl.-Kto 73 500, Zuschuss-Kto 5375. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihen 85 000, Kredit. 78 302, Vorträge für Saläre u. Zs. 700, R.-F. 947, Abschreib. 11 920, Gewinn 3368. Sa. M. 260 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 15 015, Zs. 6829. Abschreib. 2690, Gewinn 3368. – Kredit: Bruttoerträgnis 22 527, Zuschuss 5375. Sa. M. 27 903. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t.; 1908/09–1913/14: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fritz Francke, Bremen; Bürgermeister Balthasar Weber, Königshofen; Carl Francke jr., Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbureau Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gas- werks im J. 1907. Das Gaswerk ist seit 1909 an die Pachtges. von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. in Bremen verpachtet. Jährl. Gaskonsum ca. 150 000 ebm. Kapital: Urspr. M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./5. 1910 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Hypoth.-Anleihe: M. 294 000 (Stand ult. Nov. 1913). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Gaswerksanlage 563 649, Kassa u. Debit. 14 296, Lagervorräte 4161, Pachtges.-Zuschuss 61 925. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe u. Kredit. 361 318, diverse Vorträge 6506, R.-F. 5000, Ern.-F. u. Spez.-R.-F. 38 007, Reingewinn 13 200. Sa. M. 644 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 36 859, Erneuer.-F. 5636, Reingewinn 13 200. – Kredit: Betriebseinnahmen 42 501, Pachtges.-Zuschuss 13 194. Sa. M. 55 695. Dividenden: 1906/07–1907/08: 0, 0 %; 1908/09–1912/13: 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wilh. Fuchs I, Christ. Reuther, Langenselbold; Emil Mathiessen, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Bureau; Metz: Fil. der Internat. Bank; Langenselbold: Gas- werkskasse. = 7 0 Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Erbauung, Erwerb., Pacht. u. Betrieb von Gasanstalten u. von Anlagen zur Beleucht. u. Kraftabgabe aller Art, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. u. deren Betrieb. Die Ges. besitzt die Gaswerke in Bendorf (Rhein), Bitterfeld, Böhlitz-Ehrenberg, Bramsche, Delitzsch, Differdingen (Luxemburg), Döhlen-Potschappel, Egeln, Engelsderf, Esch a. d. Alzette (Luxem- burg), Grosszschocher-Windorf, Hainichen (Sachsen), Hecklingen (Anhalt), Karlstadt (Main), Bad Kissingen, Mügeln (Bez. Dresden), Neustadt a. Örla, Sarstedt, Swinemünde, Wahren bei Leipzig, Wilhelmshaven, Rüstringen, Zwenkau u. das Gas. u. Elektriz.-Werk Schönebeck (Elbe). Die Ges. bewirtschaftet weiterhin pachtweise die Gaswerke in Güsten (Anhalt), Hild- burghausen, Kitzingen (Main), Lörrach (Baden), Schneidemühl, Waltershausen (Thüringen) u. das Gas- u. Elektriz.-Werk Torgau. Ferner betreibt die Ges. noch das einer Ges. m. b. H. gehörige Elektrizitätswerk Coswig in Anhalt und ist beteiligt an der Akt.-Ges. Gaswerk Hollerich in Luxemburg, an dem Gaswerk Salbke A.-G., Magdeburg-Salbke, an den Stol- berger Licht- u. Kraftwerken, G. m b. H., Stolberg (Rheinland), Sonnenberger Licht- u. Kraftwerken G. m. b. H. in Sonneberg S.-M. u. an der einer eingetrag. Genossenschaft m. b. H. gehör. elektr. Überlandzentrale für das Elstertal in Auma. Ausserdem ist ihr durch vertragl. Abmachungen die Betriebsführ. u. Verwalt. des Gas.- u. Elektr.-Werkes Andernach (Rhein) u. des Gaswerkes Borsdorf b. Leipzig auf eine Reihe von Jahren übertragen worden. Zu den Gaswerken Differdingen, Hecklingen, Mügeln, Schneidemühl u. Schönebeck gehören Behälter-