1706 Gas-Gesellschaften. Stationen, die zur Sicherstell. der Gasversorg. in den fernergelegenen Gebieten der Werke errichtet worden sind. Das Gesamtversorgungsgebiet der vorgenannten, der Bewirtschaft. der Ges. unterstehenden Werke umfasste Ende 1913 438 Stadt- u. Landgemeinden u. selbst- ständige Gutsbezirke mit 900 000 Einwohnern, mit denen die Ges. bestimmte ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen hat, soweit sie bei Erwerbung oder Erpacht. der Anlagen in solche Verträge nicht bereits einzutreten hatte. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtigung zur Gas- versorgung oder überhaupt zur Licht- u. Kraftversorgung, andererseits sichern sie den Ge- meinden Vorteile für deren eigenen Gasbezug zu, zumeist auch das Recht, nach Ablauf einer längeren Zeitdauer die im Gemeindegebiete belegenen Anlagen der Ges. käuflich zu erwerben. Als Mittelpunkt der Installations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig besteh. Installations-Abteil. der Ges., die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Innen- einricht befasst. Gasabgabe aller Werke 1906–1913: 28 614 579, 31 063 176, 31 093 215, 32 684 380, 32 214 070, 30 589 300, 32 603 190, 36 481 600 cbm. Verbrauch an Kohlen 1906–1913: 94 187, 103 058, 102 431, 106 426, 103 710, 97 717, 103 630, 115 086 t. Die Gesamtlänge der Strassenrohrnetze belief sich ult. 1913 auf 1842 km. Die elektr. Stromabgabe betrug 1912–1913: 2 629 790, 4 916 068 Kwst. Im Jahre 1913 beschäftigte die Ges. 355 Beamte u. 2905 Arb. Kapital: M. 7 500 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Tlr. 100 = M. 300, 2000 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1–2000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 2660 St.-Aktien (Nr. 1–2660) à M. 1500; sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. A.-K. betrug urspr. Taler 150 000 = M. 450 000, erhöht bis 1890 sukzessive auf M. 4 500 000 (inkl. M. 600 000 im Jahre 1874 begebener Vorz.-Aktien.) Auf G.-V.-B. v. 18./3. 1891 sollte dann das A.-K. zum Ankauf neuer Gaswerke u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. um M. 1 500 000 (von M. 4 500 000 auf M. 6 000 000) durch Aus- gabe von 1000 Aktien zu M. 1500 erhöht werden. Auf je M. 4500 Aktien oder Prior.-Aktien konnte vom 4.–16./5. 1891 eine Neu-Aktie zu M. 1500 zu 140 % bezogen werden. Von dieser Emiss. blieben M. 243 000 unbegeben. Diese 162 noch nicht begebenen St.-Aktien à M. 1500 gelangten lt. G.-V. v. 19./3. 1906 mit Div.-Recht ab 1./1. 1906 zur Ausgabe: sie wurden von einem Konsortium zu 270 % übernommen u. den Aktionären 13.–29./3. 1906 zu 275 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 derart angeboten, dass auf je M. 36 000 nom. alte Aktien (St.- oder Prior.-Aktien) eine neue St.-Aktie à M. 1500 entfiel. Die Ausgabe erfolgte zum Ankauf neuer Gaswerke u. Stärkung der Betriebsmittel. Weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 20./3. 1907 u. zwar um M. 1 500 000, wovon zunächst M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907 zur Ausgabe gelangten, übernommen von einem Konsort. zu 240 %, angeboten den alten Aktionären 8: 1 vom 18./4.–2./5. 1907 zu 245 %, eingezahlt 25 % u. das Aufgeld, zus. also M. 2550 bei der Zeichnung, restliche 75 % = M. 1125 am 15./7. 1907. Agio mit M. 1 050 000 in R.-F. Die lt. G.-V. v. 20./3. 1913 noch nicht emittierten M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1./7. 1913, wurden 1913 von einem Konsort. zu 225 % über- nommen und den alten Aktionären v. 24./5.–6./6. 1913 zu 230 % angeboten. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, aufgenommen lt. G.-V. vom 23./1. 1906 zum Ankauf von Gasanstalten, 2500 Stücke à M. 1000, 1000 à M. 500, auf Namen der übernehmenden Bankhäuser u. mit Blanko-Indossament versehen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten; sie wurde im April 1906 an der Leipziger Börse eingeführt. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Kurs in Leipzig Ende 1906–1913: 105.90, 104, 103, 103.50, 103.40, 103, 101.50, 100.25 %. Aufgelegt 2./3. 1906 bei den Zahlstellen zu 102.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. Schlussnotenstempel. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis 1928. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt in Leipzig am 2./5. 1914. Hypotheken: M. 438 000 auf 5 verschiedenen Gaswerken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung der Reserven, u. zwar 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Disp.-F. bis 10 % des Aktienkapitals (gleichfalls erreicht), 6 % Vorzugs-Dividende an Prior.-St.-Aktien mit event. Nachzahlungsverpflichtung, bis 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % der Summe, welche nach Bestreitung sämtl. Rückl. u. Abschreib., sowie nach Abzug von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Der Disp.-F. ist zur Bestreitung der Kosten für Erneuerungen, sowie zur Deckung von ausserord. Ausgaben oder Verlusten (ohne Unterbilanz) bestimmt. Aus dem Reinertrage derjenigen Ges.-Anlagen, die etwa kontraktlich nach Ablauf einer be- stimmten Zeitfrist unentgeltlich in den Besitz der betr. Gemeinden übergehen können, werden besondere Amort.-F. gebildet. Ausser diesen gesetzl. bezw. statutarischen Rückl. sind seit längeren Jahren noch besondere Rückstellungen zur Bildung eines Spez.-R.-F., eines Div.-Ergänz.-F. u. eines Talonsteuer-R.-F. bewirkt worden, wodurch die Ges. zum Einen ausserord. Verlusten bei Gasanstaltsverkäufen begegnen, zum Anderen möglichst gleich- bleibende Div.-Bemessungen sichern wollte.