1708 „ Gas-Gesellschaften. warfen 1910–1913 für die Magdeburger Ges. M. 47 716, 55 223, 90 003, 100 644 Gewinn ab. In Calbe u. Hayingen befinden sich auch elektr. Stromverteilungs-Anlagen. Produktionsverhältnisse: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 1913 Gasabgabe . . . ebm 7 447 525 7 056 831 7 291 567 7 348 435 6 908 917 7 163 467 7 426 420 Kohlenbedarf . . hl 346 003 295 989 342 000 333 400 318 998 336 090 348 203 Pro hl Kohlen Gas ebm 23,6 23,5 0 233 24,3 23,8 23,9 Koks % hl 1,47 1,50 1,50 1,50 1,47 1,49 Teer kg 3, 9 3,8 3, 9 3,99 3,95 3.98 4,01 Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 041 300, erhöht 1871 auf M. 1 500 000. Bis Ende 1874 waren dann M. 1 800 000, von 1875 bis Ende 1878 M. 2 219 100, von 1879 bis Ende 1881 M. 2 400 000, bis Ende 1882 M. 2 613 000 div.-ber. Ab 1./1. 1883 nahm das ganze Kapital an der Div. teil. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsr echte zum Begebungskurse. Hypotheken-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./4. 1904. rückzahlbar zu 103 %, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersparten Zs. vor dem 1./10. (zuerst 1909) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monatl. Frist ab 1910 vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe, welche zum Erwerb obengenannter 7 neuer Gasanstalten diente, ist der Pfandhalterin Hypothek bestellt auf das Magdeburger Geschäftshaus u. 8 Gasanstalts- grundstücke der Ges. (Köthen, Langensalza, Werder a. H., Ketzin, Mittenwalde, Langen- bielau, Calbe a. S. u. Eisleben) mit M. 2 160 000 Gesamtbuchwert, u. zwar mit Aus- nahme einer Voreintragung von M. 196 000 zu 4 u. 3 % in Eisleben zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 1 371 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1913: 103, 102.50, 103, –, –, 99, –, –, –, – %. Zugelassen Sept. 1904, erster Kurs 14./9. 1904: 101. 50 –= Auch in Magdeburg notiert. Kurs daselbst Ende 1908: 99.50 %. II. M. 900 000 lt. G.-V.-B. v. 9./4. 1913 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 % durch Auslos. vor dem 1./10. (zuerst 1918) auf 1./1. (erstmals 1919). Zs. 2./I. u. 1./7. Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt & Beuchel, Wilh. Schiess. Eingeführt in Magdeburg im Mai 1913. Kurs Ende 1913: 100 %. Hypothek: M. 189 224, lastend auf Gaswerken Eisleben u. Bad Sulza. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Sonderrücklagen zum Tilg.-, Ern.- u. Disp.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. von M. 6000, Rest Super- Div. bezw- zur Verf. der G.-V. — Der Tilg.- u. Ern.-F. umfasst Rauptsächlich die Rücklagen für die Anstalten, bei welchen ein Übergang in den Besitz der betr. Stadtgemeinde vorgesehen ist. Derselbe ist zur Deckung von Ver- lusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Aufwendungen für Er- neuerungen u. Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, u. von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen. Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben u. Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 47 730, Zs. 237, Effekten 127 443, Wechsel 746, Gen.-Unk. 1560, Mobil. 12 568, Geräte 270 492, Vorräte 343 803, Beteilig. am Gaswerk Helbra- Mansfeld 53 000, Bau-Kto 4 753 350, Lothringer-Luxemburger Gasges. m. b. H. 758 819, do. Stammeinlage 999 000, Debit. 453 528. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % Teilschuld- verschreib. 1 371 000, do. Zs.-Kto 14 780, 5 % Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 3775, R.-F. 300 000, Achert. u. Ern.-F. 1 533 757 (Rückl. 83 550), Beamten-Pens.-F. 210 680, Unterst.- F. 2637, Feuerversich.-F. 55 447, Disp.-F. 19 294 (Rückl. 15 000), Hypoth. 189 224, Aktien-Div. 1835, Akzepte 50 000, Talonsteuer-Res. 34 500 (Rückl. 4500), Agio 340, Tant. an A.-R. 6000, Kredit. 254 283, ausgel. Teilschuldverschreib. 2000, für Lothr. Luxemb. Gasges. 19 450, Tant. an Vorst. 5082, do. an A.-R. 1006, Div. 135 000, Vortrag 12 187. Sa. M. 7 822 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 483 667, Betriebs-Unk. 306 709, Löhne 86 938, Gen.-Unk. 225 912, Beamten-Pens.-F. 11 508, Unterst.-F. 1500, Mobil. 3040, Effekten 1169, 4 % Teilschuldverschreib. Zs. 54 840, 5 % do. 15 000, Zs. 9945, Reingewinn 275 776. – Kredit: Vortrag 8061, Gas- u. Elektrizitäts- Kto 874 969, Koks 301 214, Teer 43 175, Ammoniak 8208, Magazin u. Werkstatt 139 734, Kto der Lothr.-Luxemb. Gas.-Ges. 100 644. Sa. M. 1 476 008. Kurs Ende 1890–1913: 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10, 122, 107.75, 115.60, 108, 111, 102.40, 92179 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886– 1913: 7 5, 4½, 4½, ½ 4, 5½, 6 6,6, 6, 6, 7, 8, 7½ 7 6%, 7 7, 7, „ „, 5. 4½ %. Zahlbar spät. am 1.5. Coup. Wesb 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: G. Blencke, O. Pieron, W. Wille. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Bankier Georg Selle, Magdeburg; Ing. Herm. Jerratsch, Hannover. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. ―――― .... QQ .. .. qqqqꝗd ãq7 ſqqq ――――――――‚――――――=――̊― 2 6 % 0 ......... * * 5 8 4 .. * ..