Gas-Gesellschaften. 5 1709 Gas- und Wasserwerke Montjoie, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./8. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Im Betrieb ein Gaswerk u. ein Wasserwerk. Gasabgabe 1909/10–1912/13: 127 379, 137 928, ?, 134 111 ebm. Kapital: M. 255 000 und zwar M. 25 000 in 25 Stück 5 % Vorz.-Aktien und M. 230000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 55 000 in 55 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./12. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000 durch Ausgabe von 25 Vorz.-Aktien. Anleihe: I. M. 100 000, verzinsl. zu 4½ %, hypothekarisch sichergestellt. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. II. M. 15 000. Am 30./6. 1913 noch in Umlauf zus. M. 48 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 3807, Gaswerk 220 975, Wasserwerk 157 380, Elektrizitätswerk 66, Kassa 736, Debit. 5272, E 4145, vorausbez. Versich. 68. – Passiva: A.-K. 255 000, Anleihe 48 000, do. .Zs.-Kto 1080, Kredit. 32 243, Reparat. 4000, unerhob. Div. 815, Rückstell. 4600, R.-F. 3600, Anleihebegeb.-Kto 1350, Ern.-Kto 41 500, Gewinn 264. Sa. M. 392 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gas- u. Wasserwerks-Betrieb 25 339, Zs. 4400, Abschreib. 6750, Gewinn 264. – Kredit: Vortrag 285, Erträgnis des Gas- u. Wasserwerks 36 469. Sa. M. 36 754. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1912/13: 0, 0, 0, 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 0, 2, 2, 20% Vorz.-Aktien 1903/04–1912/13: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 % CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Komm.-Rat Bernh. Scheibler, Bürgermeister Pleuss, Montjoie; Bürgerm. a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G., in Neuenahr. Gegründet: 25./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1899, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 aufgenommen. 1910/11–1912/13: Gasabgabe: 315 158, 325 286, 318 579 cbm; Elektrizitäts- Abgabe: 42 602, 54 504, 69 015 K.-W.-St. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, dazu 1899 M. 50 000. Anleihe: I. M. 100 000 von 1899, verz. zu 4½ %. II. M. 40 000. III. M. 25 000. Noch im Umlauf am 30./11. 1913 von allen 3 Anleihen M. 137 000. Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1913: Aktiva: Grundstück 13 010, Gaswerksanlage 285 567, Elektrizitätswerksanlage 244 963, Kassa 1085, Debit. u. Bankguth. 73 807, Lagervorräte 5106. – Passiva: A.-K. 200 000, hypoth. Anleihe 137 000, Kredit. 4660, Rückstell. für Anleihe-Zs., Saläre, Rabatte etc. 25 197, R.-F. 6500, unerhob. Div. 170, Ern.-F. 231 000, Gewinn 19 012. Sa. M. 623 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 6180, Abschreib. 34 397, Reingewinn 9012. – Kredit: Vortrag 647, Betriebsüberschuss, Zs., Erträgnis aus Mieten u. Installat. 58 942. Sa. M. 59 590. Dividenden 1898/99–1912/13: 0, 1, 2, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 8 %. Coup.- Ne,; .( Direktion: Dir. Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. B. Goldenberg, Dir. Thiel, Essen; Bürgermstr. Otto Faulhaber, Sanitätsrat Dr. Nissen, Neuenahr; Assessor Henke, Essen. Zahlstellen: Neuenahr: Gaswerkskasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 4000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Neuenstadt abgeschlossenen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Gas- konsum 1908/09–1913/14: 42 830, 45 791, 58 669, 61 292, 66 247, 71 582 cbm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Anleihe: M. 53 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1914: Aktiva: Gaswerksanlage 139 091, Kassa 1362, Debit. 975, Lagervorräte 3589, vorausbez. Assekuranz 304, Anleihebegeb.-Kto 3200, Zentralverwalt.: Zuschuss 36 802. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 53 000, Kredit. 39 366, unerhob. Div. 120, Vorträge für Zs. u. ausstehende Rechn. 1037, Talonsteuer-Res. 270, Ern.-F. 8331, Gewinn 3200. Sa. M. 185 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 671, Zs. 3326, Anleihe-Begeb.-Kto 200, Ern.-F. 1190, Div. 3200. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 672, Install.-Kto 371, Zentralverwalt.: Zuschuss-Kto 3545. Sa. M. 18 589.