Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1713 M. 350 000) herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass das St.-A.-K. von M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2356, Wechsel 2031, Effekten 618, Fatent- u. Firmenrechterwerb-Kto 43 000, Masch. u. Werkzeuge 9000, Utensil. 1200, Debit. 213 357, Waren 130 000, Verlust 23 060. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 588, Kredit. 73 633, Res. für Berufsgenossenschaft 401. Sa. M. 424 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 686, Handl.-Unk. 88 854, Reparat. 875, Dubiose 3861, Abschreib. 8599. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 98 028, Zs. 4789, Verlust 23 060. Sa. M. 125 878. Dividenden 1898–1913: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1912 M. 23 060.) Direktion: Ed. Bluhm, Stellv. Eugen Nowak. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Komm.- Rat Paul Böhme, Berlin. Aérogen, Akt.-Ges. für Licht und Wasser in Dresden. Gegründet: 4./5. u. 17./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Sitz den Ges. bis 12./6. 1913 in Hannover. Die Gründer übertrugen auf die Akt.-Ges. ihre Geschäfts- anteile (M. 800 000) an der Aérogengas-Ges. m. b. H. in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Übernahme, Fortführung und Erweiterung der von der Aérogengas G. m. b. H. in Hannover betriebenen Herstellung von Anlagen für Beleuchtungs-, Heiz- und Kraft- zwecke sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen, Anlagen und Artikel, ferner des von genannter Ges. bisher erfolgten Vertriebes von Carburationsmitteln. Bau, Betrieb u. Finanzierung von Steinkohlengasanstalten. Das Unternehmen erstreckt sich auch auf Wasserwerksanlagen jeglicher Art. Für 1911/12 resultierte nach M. 54 669 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 121 217, für 1913 M. 1652. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, herabgesetzt lt. 68V v. 12./6. 1913 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 400 000 infolge Herabsetz. des St.-Kap. der Aerogengas-Ges. m. b. H. auf M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar/Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Geschäftsant. der Aerogengas G. m. b. H. in Liqu. 800 000, bewertet mit 400 000, (Aktiva der Aétrogengas G. m. b. H. in Liqu.: Debit. 87 909, Guth. bei Tochterges. 4662, Kassa 1273, Wechsel 1100, Wertp. 213 800, Kaut. 42 394, Fabrik- einricht. Werkzeuge etc. 13 901, Gaswerksbesitz u. Beteilig. 111 930, im Bau befindl. Werke 10 806, Bestände 42 814, Patente 335 000, Verlust 1652). – Passiva: (Passiva der Aérogengas G. m. b. H.: St.-Kap. der G. m. b. H. 800 000, bewertet mit 400 000, Kredit. 19 106, Voraus- zahl. u. Forder. von Tochterges 61 182, Patentabschreib.- Kto 228 000, Rücklage -F. 40 000, Delkr.-Kto I 30 000, do. II 81 082, do. III 7872. Sa. M. 867 244). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Gen.-Unk. 62 838, Propaganda 11 341, Abschreib. auf Patente, Maschinen, Debit. etc. 28 763. – Kredit: Gewinn auf Warenkto 73 466, do. an Zs. u. Gasanstalten 3973, verschied. Einnahmen 23 852, Verlust 1652. Sa. M. 102 943. Dividenden 1907–1913: 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Dzulko. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alph. Schründer, Greven; Fabrikant Aug. Reinshagen, Bochum; Fabrikant Ing. Max Schulz, Biebrich. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg. Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirk. ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Gründer S. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. 1901 Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Zentrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Die G.-V. v. 8./6. bezw. 6./7. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktier 6:17 gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie % des Nennbetrages an die Ges. einzuzahlen u. dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu erhalten. A.-K. von 1905–1910 M. 150 000. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 M. 22 678) sowie zur Ab- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19141915, I. 108