„.... „... 1714 3 Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. schreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 10./12. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1, also auf M. 50 000. Jeder Aktionär war berechtigt, auf jede seiner Aktien oder auf eine Teilanzahl. derselben je M. 1000 nachzuzahlen; diese Aktien sollten von der Nachzahl. befreit sein. A.-K. nach dieser Transaktion M. 90 000. Hypothek: M. 32 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr umfasste 9 Monate). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Patent 1, Geschäftsinventar 1, Klischees 1, Auto- mobil 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Grundstück Wilhelmsburg 65 000, Vorräte 50 567, Debit. 133 139, Azetylen-Dissous- u. Orts-Gaswerke 34 288, Kassa 1073, Wechsel 21 671, Bankguth. 38 951. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 2031, Delkr.-Kto 46 436, Hypoth. 32 750, Anleihe 135 507, Kredit. 18 382, Div. 18 000, Vortrag 1589. Sa. M. 344 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 47 337, Abschreib. 91 388, Delkr.-Kto 21 069, R.-F. 1031, Div. 18 000, Vortrag 1589. – Kredit: Vortrag 1748, Bruttogewinn 178 667. Sa. M. 180 415. Dividenden: 1901: 4 % p. r. t., u. zwar auf M. 100 000 für 9 Mon., auf M. 119 500 für 6 Mon.; 92 1915. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Sal. Traubel. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Dr. C. Vering, Rechtsanw. eDr. R. Robinow, H. C. Vering, Hamburg. = ―――――― ――――――― Wasser- und- Eiswerke, Kühlhallen ete. Augsburger Eiswerk in Augsburg. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, — mit 75 PSs. Wasserkraft und 120 PS. Dampfmaschine in Reserve, Ammoniak-Kom- pressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: M. 159 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 (früher à M. 200) u. in 106 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 84 800 in 106 Aktien à M. 800, beschloss die G.-V. v. 26/3. 1903 Herabsetzung um M. 63 600 durch Verminderung des Nom.-Werts jeder Aktie von M. 800 auf M. 200, indem auf jede Aktie M. 600 zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 26./7. 1905 beschloss dann Erhöhung um M. 106 000 (auf M. 127 200) in 106 Aktien à M. 1000, be- geben zu 103 %. Die G.-V. v. 11./5. 1907 beschloss das A.-K. von M. 127 200 auf M. 159 000 dadurch zu erhöhen, dass die Nam.-Aktien I. Em. Nr. 1–106 à M. 200 auf den Nom.-Betrag v. je M. 500 erhöht wurden. Die Aktien befinden sich im Besitz v. 26 Augsburger Brauereien. Hypotheken: M. 201 500 (Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. „ Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Erwerbskto 155 505, Baukto 148 183, Masch.-Einricht. 101 845, elektr. elektr. Beleucht. 3173, Mobil. 420, Fuhrwerk 2019, Pferde 748, Debit. 10 073, Kassa 85, Effekten 1000, Fabrikat.-Kto 160, Kohlen 250, Eis 830, Betriebsunk. 430, Fourage 100, Holz 35, Spesen 110, Verlust 6010. – Passiva: A.-K. 159 000, Hypoth. 201 500, Bank- Kto 13 552, R.-F. 22 439, Extra-R.-F. 34 427, unerhob. Div. 60. Sa. M. 430 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1473, Betriebs- u. Verkaufs-Spesen 26 645, Tant. u. Grat. 600, Löhne u. Gehälter 19 270, Amortis. 14 675. – Kredit: Eis 50 157, Pachtzs. 4396, Miete 2100, Verlust 6010. Sa. M. 62 664. Dividenden 1889–1913: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 5, 0, 5, 5, 8, 5, 4, ?, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Eisele. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stötter, Stellv. Georg Stötter, J. W. Hartmann, Karl Rast, Jos. Ortner, Augsburg. = * 0 Continentale Wasserwerks-Gesellschaft in Berlin, O. 27, Schicklerstr. 6. Gegründet: 2./12. 1895; eingetr. 21./12. 1895. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Geschäfte aller Art, die sich auf den Bau u. Betrieb von Wasser- u. Kanali- sationswerken u. anderen, mit solchen Werken in Zus. hang stehenden oder ähnlichen Zwecken dienend. Anlagen beziehen. Übernahme des Baues u. Betriebes solcher Anlagen für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb bestehend. Anlagen u. Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Ende 1912 befanden sich im Besitze u. Betriebe der Ges. die Wasserwerke in Bergen, Kirch- *