Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. Recht hat, darf die Ges. keine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. ausgeben wie vorstehende Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 2 125 000. Kurs in Berlin Ende 1898–1913: 101.60, 99.75, 94.75, 97, 100.10, 100.25, 100.50, 98.25, 97.75, 96.40, 95, 99, 97, 97, 97.50, 89.75 %. Aufgel. 21./6. 1898 zu 102 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900 lt. Beschluss des A.-R. v. 15./12. 1899, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersparter Zs. am 2./1. auf 1./7.; kann ab 1./7. 1906 verstärkt oder mit 6 Monate Frist ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat wie I. kein ding- liches Recht und steht der alten gleich. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 1 360 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1913: 100.25, 100, 101.75, 101.40, 104.75, 100, 101.75, 98.40, 100.25, 101, 99, 100, 99, 97 %. Aufgelegt 12./4. 1900 bei den Zahlst. zu 101.25 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ohne Schlussscheinstempel. Notiert in Berlin u. seit Mai 1900 auch in Breslau. — Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. und Rücklagen und nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 jährlichem Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei Aufstellung der Bilanz sollen stututenmässig keine Abschreibungen von denjenigen Anlagen und sonstigen Gegenständen, welche dem Betriebe des Wasserwerkes dienen, gemacht, sondern ein der Abnutzung entsprechender Ern.-F. in Ansatz gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wasserwerke (Gaswerke) 3 333 916, Utensil. (Werk- zeuge, Gerätschaften) 88 224, Kontor- do. 1, Kassa 8852, Debit. u. Bankguth. 821 094, Kaut. 109 100, vorausbez. Feuerversich. 308, Effekten 1 690 888, Wechsel 1873, Wohn- u. Geschäftshaus Berlin 473 500, Pferd u. Wagen do. 1, Material. 167 757. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Oblig. 2 125 000, 4½ % do. 1 360 000, do. ausgel. 3000, do. Zs.-Kto 73 920, Kredit. 213 700, Kaut.-Kredit. 109 100, Spar-F. u. Spareinlagen der Beamten 40 706, Amort.-F. 71 435, Ern.-F. 275 000, R.-F. 188 655, Disp.-F. 218 000, Talonsteuer-Res. 17 000. Sa. M. 6695517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 227 823, Betriebs- u. Installations- Unk. 572 982, verbrauchtes Installat.-Material 760 197, Fuhrwerks-Unk. 1107, Reparat. 3822, Oblig.-Zs. I 85 760, do. II 61 650, Kursverlust 27 104, Abschreib. 36 140, z. Amort.-F. 3573, z. Ern.-F. 12 617, Talonsteuer-Res. 3400. – Kredit: Vortrag 27 135, Wasserzins, Gaszins, Installat., Bauten, Zs. etc. 1 677 043, Entnahme aus Disp.-F. 92 000. Sa. M. 1 796 179. Kurs der Aktien Ende 1896–1913: 109.75, 117,50, 139.25, 124.75, 126, 125.25, 125, 118, 114.25, 108, 104.30, 98, 89.75, 100, 101.50, 116.50, 108, 86 %. Eingeführt 29./6. 1896 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1913: 2, 2½, 3, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 5½, 5, 4½, 4½, 5, 3, 2½, 3, 4½, 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Walter, Ing. Jacob Flatten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Carl Joerger, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Wasserwerks-Dir. Baurat Fr. Schmetzer, Frankf. a. O.; Bank-Dir. Karl Mommsen, Baurat Alfred Stapf, Berlin; Gen.-Major z. D. Franz Freih. von Gayl. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heimann. Norddeutsche Eiswerke, Aktien-Gesellschaft in Berlin, Schützenstrasse 68 u. Köpenickerstrasse 40/41; in Rummelsburg, Plötzensee, Köpenick und Hannover. Gegründet: 21./8. 1872; eingetr. 23./8. 1872. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Eis- werken, sowie von Kühl- u. Gefrierhäusern, Fabrikation künstlichen Eises, Handel mit Eis, sowie Betrieb aller industr. Geschäfte, welche zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Das Bierausfuhrgeschäft wurde 1908, das Petroleumgeschäft 1912 abgestossen. Die Ges. übernahm die Eispachtung und die Eishäuser zu Rummelsburg für M. 1 218 000 u. die Anlage bei Köpenick für M. 1 482 000 von dem Maurermeister C. Bolle in Berlin. Sie besitzt 7 Eismasch. zur Fabrikation von Kristalleis in Rummelsburg, Plötzensee u. Berlin, auch in Hannover. 1887 wurde in Berlin u. Hannover ein Brennmaterialien-, 1893 ein Petroleum- Ausfuhr-Geschäft eingerichtet. 1890 erwarb die Ges. die Moabiter Eiswerke u. den Heiligen See bei Tegel für M. 800 000. An die Eisfabrik in Rummelsburg wurde 1895 ein grosses Ge- frierhaus gebaut u. 1898 in Hannover eine Eisfabrik (Kunsteis) angelegt, auch dort ein zweites Grundstück für M. 124 000 erworben. 1899 wurde das Grundstück Köpenickerstr. 40/41 für M. 1 130 000 angekauft. Auf den Kaufpreis sind M. 250 000 bezahlt, der Rest von M. 880 000 war hypothek. eingetragen. Auf dem Grundstück befindet sich eine Eisfabrik; dieselbe produziert bis zu ca. 1300 Ctr. Kunsteis pro Tag, ebendaselbst auch Kühl- u. Gefrierhäuser vorhanden. 1907 Hinzukauf des benachbarten Grundstückes Köpenickerstr. 39 a. Durch diesen Ankauf war die Ges. in der Lage eine vorteilhafte Ausnutz. der Front des Grundstücks bewerkstelligen zu können. Auf dem Vorland wurde 1909/10 ein grosses modernes Wohn- u. Geschäfts- haus erbaut, das beinahe vollständig vermietet ist. Der Grundbesitz umfasst in Rummelsburg 1434 qR, Köpenick 1788 qR, Plötzensee 2410 qR, Köpenicker Strasse 800 qR. Der Heiligensee u. die anliegenden Grundstücke wurden 1908 mit einem Buchgewinn von