* 1718 Wõ.asser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. M. 125 000 verkauft. Der Erlös wurde auf das ehemalige Grundstück Heiligensee u. die Eis- werke in Plötzensee abgeschrieben. 1913/14 Bau einer neuen grossen Kunsteisfabrik Köpe- nicker Str. 40/41, die im April-Mai 1914 den Betrieb aufnahm; Leistung derselben 4800 Ztr. bro Tag. Die durch diesen Bau frei gewordenen Grundstücke Köpenicker Strasse sollen verkauft werden. Der jetzige Besitz der Gesellschaft ist in der Bilanz Spezifiziert. Die ungünstige Eisernte im Winter 1910/11, dann die Hitzperiode im Sommer 1911 u. der hierdurch bedingte Ankauf von Eis in Norwegen zu teureren Preisen als die Berliner Verkaufspreise liessen ein günstiges Resultat für 1911 nicht erzielen. Nach M. 67 491 Abschreib. ergab sich nur ein Reingewinn von M. 986, auch 1912 resultierte nur ein Rein- gewinn von M. 1011. Kapital: M. 3 400 000, u. zwar a) M. 1 733 000 in 845 Vorz.-Aktien A à M. 1000, 1480 Vorz.- Aktien A à M. 600, b) M. 155 000 in 155 Vorz.-Aktien à M. 1000, c) M. 1 512 000 in 2520 St.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 2 400000 in St.-Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 1 000000 in Vorz.-Aktien. Davon wurden M. 800 000 von einem Konsort. zu 101.50 % übernommen u. den Aktionären zu 105 % angeboten. Restl. M. 200 000 wurden im Dez. 1899 an die Berliner Bank- firma Abel & Co. zu pari begeben. A.-K. also von 1899–1912 M. 3 400 000 in 4000 St.-Aktien à M. 600 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien hatten bis 1912 Anrecht auf 9― Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1913 beschloss zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel für Erweite. rungsbauten und für die Errichtung einer Eisfabrik auf dem Grundstück der Ges. Köpenicker- Str. 40/41, dass auf die 5 % igen Vorz.-Aktien im Gesamtbetrage von M. 1 000 000 à M. 1000 10 % = M. 100 und auf die St.-Aktien im Gesamtbetrage v. M. 2 400 000 à M. 600, eine Zu- zahlung von 40 % = 240 M. in bar geleistet wird (Frist 3.9. 1913). Bis Mitte Sept. 1913 wurden zugezahlt M. 439 700, wodurch M. 1 733 000 Vorz.-Aktien Lit. A geschaffen wurden. Die G.-V. v. 4./6. 1914 beschloss eine Nach-Frist zur Zuzahl. bis 22./6. 1914 zu stellen. Aus dem als Jahresdividende für die Aktionäre zu verteilenden Reingewinn erhalten ab 1./1. 1914 zu- nächst die Vorz.-Aktien Lit. A eine prioritätische Div. von 6 %. Dann erhalten die Vorz. Aktien eine Div. von 5 % und nach ihnen die St.-Aktien eine Div. von 4 %. Der schliesslich Verbleibende Betrag wird unter die Vorz.-Aktien Lit. A, die Vorz.-Aktien und die Aktien zu gleichen Quoten nach Massgabe des Nominalbetrages verteilt. Falls in einem Jahre der Gewinn nicht ausreicht, um den Vorz.-Aktien Lit. A eine prioritätische Div. von n gewähren, so ist das Fehlende aus demjenigen Reingewinn eines späteren Jahres nachzuzahlen, welcher nach Gewährung der prioritätischen Div. von 6 % an die Vorz.-Aktien Lit. A für das letzte verflossene Geschäftsjahr übrig bleibt. Nachzahlungen der rückständigen Div. werden auf die Div.-Scheine desjenigen Geschäftsjahres bewirkt, aus dessen Ertrag die Er- gänzungszahlung erfolgt. Eine Zinsvergüt für eine rückständige Prioritätische Div. findet nicht statt. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien Lit. A aus der Liquidationsmasse vorab 125 0% des Nominalbetrages, zuzüglich 6 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellung. Hier- nach erhalten die Vorz.-Aktien zunächst 100 % zuzügl. 5 % Zinsen vom Tage der letzten Bilanzaufstellung und alsdann die St.-Aktien Dis 100 % zuzügl. 5 % vom Tage der letzten Bilanzaufstellung. Der alsdann verbleibende Rest wird auf die Vorz.-Aktien Tit. A, auf die Vorz-Aktien und die Aktien gleichmässig im Verhältnis des Nominalbetrages verteilt. Hypotheken: M. 101 000 auf den Grundstücken der Ges. in Hannover, verzinslich zu 3¾, 4 u. 4 %, beiderseits halbjährl. kündbar. – M. 3000 auf Plötzensee, unverzinslich, für den Forstfiskus zur Sicherung der Schullasten eingetragen; ferner M. 2 075 000 auf den Grundstücken Köpenickerstr. 39a, 40/41; dann Hypoth. auf Grundstücke in Rummelsburg u. Plötzensee; von letzterer Hypoth. sind M. 150 000 zurückgezahlt. Ungetilgt verblieben Ende 1913 auf Berliner Besitz noch M. 1 928 000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke (Nr. 1–300) à M. 2000, 800 (Nr. 301–1100) à M. 500, 1000 (Nr. 1101–2100) à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat, Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypothek von M. 1 236 000 auf die Grundstücke in Rummelsburg, Plötzensee u. Köpenick zu gunsten der Bank für Handel u. Ind. in Darmstadt u. Berlin als Pfandhalterin. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 1 054 500, bei der Treuhänderin hinterlegt M. 145 500. Kurs Ende 1896–1913: 102.50, 101.90, 102, 101.50, –, 96, 97.50, 96.75, 98.50, –, 100.75, 92, 94.50, 95, 95.50, 92.25, 87, 85.25 %. Aufgelegt 18./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachzahl.-Anspruch, dann 5 % Div. an die Vorz.- Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), dann 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 6000), vom Rest Super-Div. an die drei Aktienarten nach Verhältnis ihres Nennwertes bezw. nach G.-V.-B. Siehe auch oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Eiswerke Rummelsburg u. Köpenick 1 813 329, Kühl- häuser Rummelsburg 109 136, Eisfabriken Rumraelsbarg u. Plötzensee 172 972, Eiswerke Plötzensee nebst Restaurat. 633 376, Grundstück Köpenickerstr. 40/41 Erwerbswert 1 491 941, Kühlhäuser u. Eisfabrik do. 804 188, Wohnhaus do. 833 676, Grund u. Gebäude des Eisgeschäfts