Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1719 Hannover 165 637, Eisfabrik do. 76 434. Gebäude des Kohlengeschäfts do. 1965; Inventar: des Eisgeschäfts Berlin 27 917, do. des Eis- u Kohlengeschäfts Hannover 6571; Wagen des Eisgeschäfts Berlin 30 589, do. Hannover 3136; Pferde: Berlin 110 726, do. Hannover 12 416; Eisbestände u. Kohlen für die Eisfabrikat. in Berlin u. Hannover 63 420, Bauholz u. Bretter Berlin 3171, Fourage-Bestände, Berlin u. Hannover 12 921, Kaut.-Effekten, Berlin 7503, Kassa u. Bankguth. 68 387, Debit. 81 726, Eisschränke u. Material 21 113, Warenbestände des Kohlen- geschäfts Hannover 9601, vorausbez. Prämien u. Wasserpachten etc. 20 521, Bau-Kto der Eis- fabrik u. des Stallgebäudes Köpenickerstr. 40/41 478 380. – Passiva: St.-Aktien-K. 1 512 000, Vorz.-Aktien-K. Lit. A 1 733 000, Vorz.-Aktien-K 155 000, Teilschuldverschreib. 1 054 500, do. Zs.-Kto 10 957, unerhob. Teilschuldverschreib. 3100, do. Div. 324, Hypoth.: Berlin 1 928 000, do. Hannover 101 000, Kredit. Berlin u. Hannover 44 787, Geiseler-Stiftung 14 902, vorausbez. Kühlhausmieten 7770, R.-F. 53 428, Kap.-Zuzahl.-Kto 439 700, Gewinn 2294. Sa. M. 7 060 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 177, Löhne u. Gehälter, Berlin u. Hannover 560 809, Steuern u. Assekuranz, Handl.- u. Betriebs-Unk. do. 113 615, Reparat. do. 66 538, Fourage do. 102 364, Zs. do. 77 699, Arb.-Wohlf.- u. Angestellten-Versich. 29 020, Effekten-Kursverlust 404, Reingewinn 2294. – Kredit: Vortrag 1011, Erträge aus den Eis- u. Kohlengeschäften Berlin u. Hannover, Kühlhäusern, Mieten usw. 1 012 911. Sa. M. 1 013 923 Kurs: St.-Aktien Ende 1887–1913: 52.50, 56, 66.30, 66.50, 62.30, 64, 63.60, 73.10, 75.30, 84.90, 73.25, 100, 79, 65, 54.40, 57, 54.50, 53.80, 76.30, 58.50, 44.50, 63.60, 51.25, 63.25, 45.75, 32, 15.10 %; Vorz.-Aktien Ende 1899–1913: 102.80, 97, 79.80, 94.60, 91, 91, 94.80, 82.40, 72.25, 89.10, 78, 89.25, 70.50, 58.50, 40 %. Aufgelegt M. 800 000 im Juli 1899, Voranmeldekurs bis 20./7. 1899: 105.50 %; erster Kurs 21./7. 1899: 106 %. Börsenzulass. erfolgte zunächst nur für M. 800 000, für restl. M. 200 000 im Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1913: 2¼, 1¼, 1½, 3, 3½, 3, 3, 3, 4, 1½, 4½, 3, 7, 1, 2, 0, 1, 0% 2, 4, 0,0, 2, 9, 2, 0 0% Vofz. Aktien 1899–1913:; 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 0, 3, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rud. Habermann. Prokuristen: E. Oelschläger, Walter Frey, Wilh. Baethge, Berlin; Rob. Menzel, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Bonte, Stellv. Dir. Max Bleise, Dir. Heinr. Frey, Bankier Anton Ephraim, Bankier Franz Siele, Siegm. Weil, Berlin; Oberleutn. a. D. qul. Brade, Wiesbaden; Bankier Friedr. Weil, Tübingen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Gebr. Bonte. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. (vorm. L. Otten, Grünberg) in Bremen, Direktion in Grünberg i. Schles. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Ludwig Arend Otten, Inhaber der Firma „L. Otten' in Achim und Grün- berg, übertrug in Anrechnung auf das A.-K. die sämtlichen zu seiner Niederlassung Grünberg 1. Schl. gehörigen Aktiven, nach der Bilanz per 31./12. 1906, nämlich Immobil., Gebäude, Maschinen und sonstigem Zubehör, desgleichen das gesamte übrige Geschäftsvermögen ein- schliesslich der Aussenstände, auf die Akt.-Ges., wogegen diese die sämtlichen Passiven übernahm. Er übertrug ferner an die Akt.-Ges. die deutschen Gebrauchsmuster Nr. 182 779/80 (Enteisenungs- und Filtrationsanlagen „System Garde“) sowie das deutsche Reichspatent Nr. 148 167 (Filterkorb) und seine Rechte an diesen Gebrauchsmustern und dem Patent, behielt sich jedoch sowohl für die Gebrauchsmuster als das Patent das Mitbenutzungsrecht für seine Geschäftsniederlassung in Achim vor. Für diese Einlagen, bewertet zus. mit M. 200 009, erhielt L. A. Otten 185 Aktien à M. 1000 u. M. 15 000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik und Brunnenbau-Anstalt. Spez. Filterkorb D. R.-Patent: Nr. 148 167, Garde-Filter D. R.-Patent No. 207 694, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pumpwerke für Masch. und Handbetrieb, Enteisenungs- und Filtrationsanlagen für Trink- und Nutzwasserbrunnen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 121 712, Masch., Geräte u. Material. 233 258, Effekten 1841, Debit. 145 348, Kassa 755, Kaut. 9513, Wechsel 3000, Feuervers.-Prämienrückstell. 536. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 20 000, Akzepte 343, Kredit. 165 471, Berufsgenossenschaft 4000, Versich. 6000, Div.-Res. 6000, Gewinn 42 150. Sa. M. 515 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 144 915, Material. 153 408, Kohlen 4305, Zs. 8916, Handl. Unk. 81 845, Frachten 10 543, Agio u. Dekort 51, Abschreib. 30 106, Div.-Res. 6000, Versich.-F. 3000, Gewinn 42 150. – Kredit: Vortrag 10 025, direkter Gewinn 10 558, Grundstückserträge 522, Fabrikat.-Kto 464 137. Sa. M. 485 244. Dividenden 1907–1913: Nicht deklariert. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Gewinn 1907–1913: M. 39 544, 49 973, 38 236, 55 164, 30 421, 41 604, 42 150. Direktion: Aug. Garde, Grünberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schröder, Bank- Dir. E. Becker, Bremen; Bank-Dir. Max Wiebach, Neumünster.