Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. 1725 Hypoth. 2 847 678, Darlehen 1 415 289, Kredit. 171 982, Delkr.-Kto 35 000, R.-F. 241 164 (Rückl. 25 431), Spez.-R.-F. 400 000, Talonsteuer-Res. 60 000 (Rückl. 5000), Wehrsteuer-Res. 10 000, Div. 450 000, do. unerhob. 11 040, Tant. an A.-R. 16 819, Vortrag 75 041. Sa. M. 13 234 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 1 563 133. Abschreib. 485 295, Reingewin) 582 291. – Kredit: Vortrag 73 666, Betriebseinnahmen 2 557 053. Sa. M. 2 630 720. Kurs Ende 1910–1913: 108.50, 114, 94, 96 %. Die Aktien wurden am 17./11. 1910 in Berlin zum ersten Kurse von 109 % (junge zu 106 %) eingeführt. Auch in Augsburg zugelassen. Dividenden 1894–1913: 0, 0, 0, 0, 7, 7, 5, 3, 1, 2, 3, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Klint, Hamburg; Kommiss.-Rat A. Krüger, Berlin. Prokuristen: Carl Doutiné, Heinr. Corpus, Th. Petersen, Hamburg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. C. von Linde, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Heinr. von Buz, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. ) Hallbauer, Kötzschenbroda; Komm.-Rat G. Pröbst, München; Dir. Fr. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; München: Bayer, Handelsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank (früher P. C. Bonnet). Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. in Hamburg. Rosenstrasse 6,8. Gegründet: 3./3. 1911; eingetr. 18./3. 1911. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Herm. Rodatz jr., Dir. Martin Ferd. Hahn, Bartolomäus Martin Bromberg, Dr. Jul. Engelbert Phil. Schlinck, Hamburg; Holsten-Brauerei A.-G., Altona. Die Holsten-Brauerei A.-G. in Altona brachte von dem ihr gehör. Grundstück, gross 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen ge- legen, ca. 2484.9 qm in die neue Ges. ein. Wert dieser Einlage M. 1 400 000. Dieser Betrag wurde der Einlegerin in der Weise vergütet, dass von der Kühlhaus Zentrum A.-G. über- nommen werden: 1) M. 718 000 bereits auf dem Grundstück eingetr. Hypoth.; 2) M. 350 000 neu einzutragende Hypoth., zus. M. 1 068 000. Die restl. M. 332 000 wurden zur Höhe von M. 32 000 in bar, zur Höhe von M. 300 000 durch Gewährung von 300 Aktien à M. 1000 ver- gütet. Von dem Honorar, welches der Firma Carl & J. Busch für die Vorbereitung u. A- arbeitung des Projektes der Errichtung des Kühlhaus Zentrum in Höhe von M. 37 500 inkl. aller Auslagen zu zahlen war, übernahm die Kühlhaus Zentrum A.-G. M. 10 000. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus. hang stehen. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./4. 1912 teilweise in Betrieb. Die Bau- Überschreitung beträgt rd. M. 360 000. Der Verlust 1912 betrug M. 251 939 u. stieg 1913 auf M. 317 780. Eine Div. von 5 % ist auf 4 Jahre garantiert. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 1 806 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 057 567, Gebäude 1 046 521, Masch. 812 431, Inneneinricht. 29 114, Betriebsgeräte 8747, Mobilien 3477, Kaut. 150, Kassa 3247, Bankkto 20 728, Wechsel 529, Miete 51 961, Eis 16 211, Material 2415, Versich. 723, Bürg- schaftskto 55 000, Div.-Einlös.-Kto 1000, do. Garantie-Kto 65 000, Verlust 317 780. – Pas- „........ 000, Hypoth.' 1 806 750, Kredit. 242 338, Mieten 20 096, Rückst. für Lohn, Beitrag Berufsgenossensch., Invalidenversich. 2420, Bürgschaftskto 55 000, Div. 65 000, do. unerheb. 1000. Sa. M. 3 492 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 251 939, Unk., Gehälter, Löhne, Fuhr- löhne, Reparat., Zs., Unk., Betriebsmaterial. 324 588, Abschreib. 90 220. – Kredit: Einnahmen aus Mieten, Eisfabrikation etc. 348 967, Verlust 317 780. Sa. M. 666 748. Dividenden 1911–1913: 0 % (Baujahr); 1912–1913: 5, 5 % (garantiert). Direktion: Gust. Heyroth. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rodatz jun., Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Bartolomäus Martin Bromberg, Dir. Victor Richter, Dir. Dr. Jul. Engelbert Phil. Schlinck, Hamburg; Dir. Ernst Lill, Altona-Othmarschen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Sanitas Actien Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1. 1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsbur g bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut und betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. Kapital: Bis 1914: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2 Serien A u. B, wovon schliesslich M. 1 000 000 voll u. M. 1 000 000 mit 75 % eingezahlt waren. Die G.-V. v. 1./5. 1900 beschloss der restlichen 25 % und des A.-K. um M. 500 000