„ Wasser- und Eiswerke, Kühlhallen etc. wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geelgnet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 425. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 360, Bankkto 56 254, Grundstücke 119 020, Neubau 17 783, Baunebenkto 3280, Debit. 497 926, Kontor- u. Hauseinricht. 1953, Effekten 2060, Verlust 18 388. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth, 115 425, Kredit. 1602. Sa. M. 717 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskto 23 001, Handl.-Unk. 836, Hypoth.- Zs. 1442. – Kredit: Effekten 2060, Zs. 4832, Verlust 18 388. Sa. M. 25 280. Dividende 1913: 0 % (Baujahr). Direktion: Wilh. Rost, Paul Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Kauffmann, die Kaufleute Othmar Orlopp, Conrad Schröter, Franz Winkler u. Paul Josupeit, Stadtbaurat Carl Glage, sämtlich in Königs- berg i. Pr.; Kommissionsrat Albert Krüger, Berlin. Oberhausener Wasserwerk in Mülheim-Ruhr. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre sowie der Stadt Oberhausen und anderen benachbarten Gemeinden mit Wasser. Gesamte Wasserbeschaffung 1911: 3 793 089 ebm. Sitz der Ges. bis 28./4. 1913 in Oberhausen. Kapital: M. 300 00 0 in 500 Aktien à M. 600. Darlehen: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 101 %. Auslos. im Sept. auf 2./1. Noch in Umlauf M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 5 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 197 000, Masch. u. Kessel 56 000, bauliche Anlagen 196 400, Rohrleit. 435 400, Wassermesser 23 200, Werkzeug 5400, Rohre u. Formstücke 8439, Material. 1626, Installationsgegenstände 13 070, Wassermesserteile 3288, Schuldner 183 381, Kassa 10 848, Bürgschaften 323. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 30 000, Sonder- rücklage 30 000, Ern.-F. 40 000, fällige Schuldverschreib. 30 000, Schuldverschreib. 450 000, Hypoth. 70 000, fällige Zs. der Shuldverschreib. 10 867, Gläubiger 82 066, Unterst.-F. 78, Zürgschaften 1205, Gewinn 90 161. Sa. M. 1 134 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 229 725, Zs. 19 334, Abschreib. 42 142, Gewinn 90 161. – Kredit: Vortrag 773, Einnahmen f. Wasser, Wassermessermieten, Ein- richt. etc. 380 588. Sa. M. 381 363. Dividenden 1888–1913: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 12½, 2, 5, 8, 10, 15, 17, 20, 10, 10, 10, .. % Direktion: H. Förster. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Luedicke, Essen; Stellv. Dir. Roessingh-Udink, Dir. Hugo Reinhard, Oberhausen; Oberbürgermeister Dr. Lembke, Dir. Liebrich, Mülheim a. Ruhr. Zahlstellen: Eigene Kasse: Duisburg: Mittelrhein. Bank: Oberhausen: Mülheimer Bank. 9% 0 0 — ― Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900: eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznerweiher und Bodenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die G.-V. v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz. des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 (Frist 20./9. 1904). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 106 819, Gebäude 19 544, Fuhrpark 3459, Pferde 6884, Masch. 13 310, Inventar 1396, Bahnlagerplatz 828, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeiten 1, Effekten 9868, Eisschrank 1563, Fourage 412, Streue 309, Eiseinlagerung 8781, Eisbetrieb 759, Handl.-Unk. 274, Spesen Bodenwöhr 126, Kassa 801, Debit. 1281, Bankguth. 140 798, Verlust 7619. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Spez.- R.-F. 13 750, Talonsteuer-Res. 1500, Div.-Res. 7000, Kaut. 92. Sa. M. 324 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen (inkl. M. 4500) Tant. 49 811, Ab- schreib. 5971. – Kredit: Vortrag 385, Betriebseinnahmen 41 080, Zs. 6696, Verlust 7619. Sa. M. 55 782. Dividenden 1900/1901–1913/14: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Degelbeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Nürnberg: Stellv. Ober-Ing. Ferd. Kern, Augs- burg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg.