1730 „ Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. *Aktiengesellschaftfür Kur- u. Badebetrieb der Stadt Aachen in Aachen. Gegründet: 17./2. 1914; eingetragen 3./4. 1914. Gründer: Ing. Arthur Baus, Wiesbaden; Gebrüder Lismann, Rudolf Lismann, Frankf. a. M.; Kur-Dir. Fritz Hey 1, Aachen; Hotel-Dir. Heinr. Wulff, München. Zweck: Übernahme des Kur- u. Badebetriebes der Stadt Aachen u. Errichtung eines modernen Hotels, eines Kurhauses etc. im Aachener Stadtgarten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kur-Dir. Fritz Hey'l, Aachen; Ing. Arthur Baus, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Phil. Veltmann, Rentner Peter Weber, Aachen; Rud. Lismann, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Stöhr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordseebad Lakolk, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 13./12. 1911, eingetr. 5./2. 1912. Sitz bis 30./4. 1914 in Tondern. Gründer: Hauptm. a. D. Henckel, Brunsbüttelerhafen; Dir. Wilh. von Alten, Neubrandenburg; Herm. Barth, Gustav Caesar, Bank-Dir. Cramer von Clausbruch, Hamburg. Bank-Dir. Cramer von Clausbruch in Hamburg machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) die Grundstücke Kongs- mark „Römerhof mit der Römer Spurbahn u. 25 Baulichkeiten“; Kongsmark mit 20 Baulich- keiten; Scherrebek mit dem Brückenkopf an der Brede-Au zum Werte von M. 70 000, b) der Dampfer „Lakolk“ für M. 30 000, c) die 4 auf fiskalischem Grund stehenden Block- häuser Ellenlust, Samoa, Gefionshall u. Hansa, d) das der bisherigen G. m. b. H. Nordsee- bad Lakolk gehörende Inventar, die Anlegebrücke in Kongsmark, die Bahn u. Gleise, zu c u. d zum Werte von M. 340 000. Der Gesamtwert der zu a—d aufgeführten Vermögens- stücke beträgt hiernach M. 440 000. Zur Begleichung dieses Wertes liess die Akt.-Ges. M. 150 000 afs Gesamtgrundschuld auf die Grundstücke u. als erstes Pfandrecht auf den Dampfer eintragen. Ferner gewährte sie dem Einbringer 290 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Betrieb des Nordseebades Lakolk sowie der Dampfschiffahrt zwischen der Insel Röm, den benachbarten Inseln u. dem Festlande. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Hiervon sind 290 Aktien zum vollen Nennbetrage als Sacheinlage eingebracht u. auf die übrigen 10 Aktien 25 % bar eingezahlt. Hypotheken: M. 247 600 auf den Grundstücken u. als erstes Pfandrecht auf dem Dampfer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 8571, Gebäude 104 759, Inventar 4 344 790, do. B 30 119, Kassa, 232, Forder. an Aktionäre 7500, hinterlegte Kaut. 1500, Bank- guth. 35 309, Debit. 2039, Bestände 1619, Verlust 29 149. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 247 600, do. Zs.-Kto 5952, Wechsel 3022, Tant. a. A.-R. 1800, Forder. der Lieferanten, rückst. Steuern etc. 7215. Sa. M. 565 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskto 17 961, Unterhalt. 4904, Zs. 8501, Unk. 22 126, Abgaben 1463, Betriebskto I, Verpfleg. 4235, do. III, Verkehr 8256. – Kredit: Betrieb, Getränke 1254, do. II, Wohnungen 4977, do. II, Bäder 1416, Pachtkto 652, Gewinn u. Verlustkto 30 000, Verlust 29 149. Sa. M. 67 450. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Ing. Wilh. von Alten. Aufsichtsrat: Vors. Theod. von Roeder, Hamburg; Stellv. Heinr. Adolff, Altona; Bank- Dir. Cramer von Clausbruch, Gustav Caesar, Hamburg. Arienheller Sprudel- u. Kohlensäure Actien-Gesellschaft in Arienheller bei Rheinbrohl. Gegründet: 29./10. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Die Firma Rheinische Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit- Ges. zu Arienheller- Rheinbrohl hat in die A.-G. das von ihr unter obiger Firma betriebene Kohlensäurewerk unter Übertrag. des Firmenrechts, sowie der Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 1./10. 1898 eingebracht; Summe der ges. inferierten Aktiva M. 1 415 443, wogegen von der A.-G. M. 175 443 übernommen wurden; die Gesamteinlage belief sich somit auf M. 1 240 000, wofür Inferentin 1240 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwasser u. von gasförmiger u. flüssiger Kohlen- säure u. der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie Fabrikation aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwend. der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate. Insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Rhein. Kohlensäure-Union Stoll & Cie. Kommandit-Ges. betriebenen Kohlensäure- u. Mineralwasserwerkes, sowie Erwerb u. Verwert. der bisher derselben Firma gehör. Kohlensäure- u. Mineralwasserquelle (Dreikönigs- quelle) in Arienheller-Rheinbrohl. Die Kohlensäure-Abteilung wurde per 1./1. 1906 an die Hoönninger Sprudels G. m. b. H. abgetreten gegen Übernahme eines Geschäftsanteils von M. 250 000 bei der letztgenannten Ges. Von dieser Beteiligung hat die Arienheller Ges.