1736 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1799. – Passiva: A.-K. 380 000, Renten 19 928, Hypoth. 244 000, Amort.-Hypoth. 9145, Kredit. 18 613, Hypoth.- u. Renten-Zs. 261, Tant. 5000, Emissionsspesen 400 Sa. M. 677 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 133, Allg. Geschäfts-Unk., Ver- pflegung, Kur, Grundstücksunk., Heiz. u. Beleucht., Gehalt u. Lohn, Reparat., Automobil- haltung, Hypoth.- u. Renten-Zs., Reklame 65 014, Rückstell. für Mindesttant. für den A.-R. 5000. – Kredit: Pension 49 976, Waren 119, Masch. u. elektr. Anlage 1529, Genussschein- Kto 45 723, Nettoverlust 1799. Sa. M. 99 147. Dividenden 1912–1913: 0, 0 %. Direktion: Med.-Rat J. Schreck, Major Hans C. von Brixen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Rob. Hilgenberg, Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Friedrich Lohse, Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig; Sanitätsrat Dr. med. J. Müller, Zittau; Sanitätsrat Dr. med. Dunkel, Dresden; Dr. med. E. Hoehl, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. Dianabad“ Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Ges. Vereinigte Spareinleger, G. m. b. H. in Liquid. in Dresden überliess der Akt.-Ges. das in Dresden, an der Bürgerwiese 22, gelegene Grundstück mit allen Ein- u. Zubehörungen, Rechten u. Lasten, Nutzungen u. Beschwerungen für den Preis von M. 425 000. Zweck: 1) Betrieb u. Verwaltung der im Grundstücke Bürgerwiese 22 in Dresden be- stehenden Kurbade-Anstalt „Dianabadé“ nebst Dampfwäscherei; 2) Erwerb des Grundstücks Bürgerwiese 22 in Dresden u. eventuell der anliegenden Grundstücke zur Sicherstellung u. Erweiterung des Betriebes unter 1; 3) die Vornahme von Geschäften, welche mit den vor- stehend unter 1 u. 2 genannten Gegenständen des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hybpothek: M. 835 000, ferner M. 100 000 Restkaufgeld; jährl. mit M. 1000 zu amortisieren. Anleihe: M. 121 700 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 3764, Hausgrundstücke Bürgerwiese u Land an der Lindengasse 1 187 134, Bankguth. 33 600, Kaut. 200, Wertp. 2100. — Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 100 205, Hypoth. 935 000, Oblig. 121 700, do. Zs.-Kto. 94, R.-F. 2000, do. für Mietausfälle 1500, Ern.-F. 2500, Disp.-F. 1268, Reingewinn 12 529. Sa. M. 1 226 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2780, Gewinn 12 529. – Kredit: Grundstücksertrag 12 968, Zs. 2341. Sa. M. 15 309. Dividenden 1912–1913: 5, 5 %. Direktion: Paul Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Wold. Glöss, Badeanstaltspächter Ernst Adler, Oskar Hantke, Privatmann Joh. Gottlieb Pflaum, Dresden. Akt.-Ges. Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Bad Dürkheim a. d. H. Gegründet: 26. Febr. 1872. Neu konstituiert 27. Mai 1891. Zweck: Weiterbetrieb u. Förder. des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 143 702, Badhausmobil. 11 264, Salinen- do. 713, Inventar 2870, Salz 876, Mutterlauge 4260, Debit. 37 434, Kassa 835. – Passiva: A.-K. 113 600. Hypoth. Scipio 20 000, do. Oppenheimer 30 000, Kredit. 5545, Gewinn 32 812. Sa. M. 201 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arsenwassereinf.-Kto 641, Handl.-Unk. 13 763, Badehausmobil. 1251, Salinen- do. 79, Zs. u. Miete 267, Fabrikat.-Kto 4794, Div 5680, R-F. 2272, Rückstell. für begonnene Reparat. 24 860. – Kredit: Vortrag 2779, Produktion 3527, Badhaus 2459, Brunnen 43 471, Weinbau 371. Sa. M. 53 609. Dividenden 1891–1913: 0, 2, 0, 1, 1½, 1, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Karl Rottenheusser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Gg. Barth, Stellv. Weingutsbes. Okonomierat Karl Schaefer, Rechtsanw. Wilh. Baumann, Stadtrat u. Weingutsbes. H. Bühler, Weingutsbes. L. Winkel- mann, Apothekenbes. Chr. Eccard, Architekt Theod. Becker, Bad Dürkheim; Universitäts- Prof. Dr. Oswald Loob, Göttingen; Weingutsbes. Dr. Herberger, Deidesheim. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründer: Julius Eylert, Düsseldorf; Ober- u. Geh. Reg.-Rat a. D. Heinr. Löhr, Bonn; Rentnerin Hedwig Löhr, Heinr. Klingen, Jos. Antwerpen, Düsseldorf Die drei Gründer Eylert, Heinr. Löhr u. Hedwig Löhr, als alleinige Inhaber der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr