Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. u. Eylert' zu Düsseldorf, brachten als Sacheinlagen in die A.-G. ein das gesamte Vermögen der genannten Handelsges. u. eine Anzahl ihnen persönlich gehörende Grundstücke. Im einzelnen wurden eingebracht: Die zu Gerolstein u. Birresborn belegenen Grundstücke (zus. 7 ha 03 a 14 qm), eingelegt mit M. 100 000, Gebäude u. Bauwerk 220 000, 3 Mineralquellen 300 000, Bahnanschluss u. Gleise 23 000, Basaltsteinbruchanlagen auf Pachtland 100 000, Masch. u. Utensil. 100 000, Kontormobil. 5000, Kassa 344, Material. 89 049, Waren 25 089, Konsig- nationswaren 14 093, Waren u. Material. im Steinbruch 22 785, Debit 273 250, Avale 9000, zus. M. 1 281 611. Diesen Aktiven standen folg. Passiven gegenüber: Kredit. M. 221 611, Delkr. 3000, Avale 9000. Der Gesamtbetrag der Passiva somit M. 233 611. Es ergibt sich sonach ein Aktivüberschuss von M. 1 048 000. Als Entgelt gewährte die A.-G. den genannten drei Gründern Aktien der neuen A.-G., u. zwar erhielten Jul. Eylert 569 Stück, Heinr. Löhr 264 Stück u. Hedwig Löhr 215 Stück Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. Basaltsteinbrüche u. die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 217 600, Mineral- brunnen 300 000, Bahnanschluss 20 700, Steinbruchanlage 98 500, Masch. u. Utensil. 95 600, Kontormobil. 1, Kassa 680, Wechsel 334, Debit. 257 482, Vorräte 121 541, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Kredit. 67 269, Unterstütz-F. 10 762, Avale 6000, Reingewinn 84 409. Sa. M. 1 218 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 508, Abschreib. 33 382, Reingewinn 84 409. Sa. M. 240 300. – Kredit: Waren M. 240 300. Dividende 1913: 6 % G. 3 Direktion: Heinr. Klingen, Jos. Antwerpen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Julius Eylert, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr. phil. Fritz Rittershausen, Essen a. d. Ruhr; Amtsrichter Gustav Kramer, Marne. Prokuristin: Frl. Käthe Ramette. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 335. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 82 374, Gebäude u. Immobil. 226 564, Hotel- u. Badeinventar 24 791, Debit. 1440, Kassa, Bankguth. 20 291, Waren 1863. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 115 335, R.-F. 8212, Kredit. 866, Reingewinn 8912. Sa. M. 357 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 899, Zs. 5533, Abschreib. 2283, Gewinn 8912. – Kredit: Vortrag 32, Erlös aus Bädern, Hotel etc. 38 596. Sa. M. 38 628. Dividenden 1898–1913: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 4½, 4½, 4, 3¼, 3, 4, 4. 4, 3, 3½ %. Coup.- Ve.. Vorstand: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen; Wilh. Monstadt, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Wanne: Märk. Bank, Essener Credit-Anstalt: Gelsen- éEirchen: Gebr. Wilhelms. Kuranstalt Hainstein, Aktiengesellschaft in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1903; eingetr. 27./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Für die von den Gründern der Ges. übereigneten Grundstücke etc. sind ihnen 200 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Fortsetzung des Betriebes der vorm. Dr. Köllner'schen Kuranstalt in Eisenach. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. u. Anlagen 461 067, Inventar u. Vorräte 45 967, Effekten 500, Kassa 1561, Debit. 28 352. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 260 000, Bankguth. 25 663, Kredit. 24 731, Ern.-F. 1500, R.-F. 20 000, Resultatkto 3023, Gewinn 2528. Sa. M. 537 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 15 889, Abschreib. 2700, Reingewinn 2528. Sa. M. 21 118. – Kredit: Gewinn aus dem Betriebe M. 21 118. Dividenden 1903–1913: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. M. L. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Köhler, Frau Dr. Berta Köhler, Frl. Anita Hess, Eisenach. .. ........G .. 3....... .