1744 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäudegrundstück 51 613, Inventar 6280, Masch. u. Install. 16 807, Kassa 51, Verlust 6925. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 30 000, Kaut. 300, Bankkto 1306. Sa. M. 81 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5048, Betriebs-Unk. 5205, Reklame 3035, Gehälter u. Löhne 3391, Zs. 1400, Abschreib. 1191. – Kredit: Bäder u. Massagen 11 423, Wohnungen 735, Kto pro Diverse 188, Verlust 6925. Sa. M. 19 272. Dividenden: 1910/11: 0 %:; 1911 v. 1./4.–31./12: 0 %; 1912 u. 1913: 0, 0 %. Vorstand: Gutsbesitzer Aug. Schüler, Lindau; Landwirt Gottlieb Fackreth, Quast; Kaufm. Gust. Mölle, Landwirt Köppe, Lindau; Otto Schmidt, Zerbst. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbesitzer Aug. Schulze, Stellmachermeister Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Lübecker Badeanstalt in Lübeck. Gegründet: 31./3. 1874. Kapital: M. 102 300 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 39 000, Mobiliar 1, Kessel u. Röhren- anlage 1, Wertp. 31 171, Lübecker Privatbank 1151, Kassa 1184, Verlust 54 684. – Passiva: A.-K. 102 300, Ern.-F. 12 893, Pfandschulden 12 000. Sa. M. 127 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 579, Effektenrechn. 692, Ern.-F. 511, Abschreib. Grundstücke Hüxstrasse 2000. – Kredit: Zs. 1237, Staatsbeihilfe 1400, Betriebs- rechnung 462, Verlust 54 684. Sa. M. 57 784. Dividenden 1886–1913: 0 %. Direktion: Flügel, C. Heidenreich, Rechtsanw. Dr. Küstermann, P. Martens, Joh. Boye. Aufsichtsrat: Friedrich Jürgens, E. Kohncke, Bank-Dir. John Rehder. Magdeburger Bade- u. Waschanstalt A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 17./6. 1857. Zweck: Unterhaltung einer Bade u. Waschanstalt; erstes Winterschwimmbad Deutschlands, eröffnet 1860; Anstalt Friedrichsbad 1860; Anstalt Wilhelmsbad 1898. Besuchsziffer 1911–1913: 395 401, 342 429, 337 425 Badende. Kapital: M. 321 000 in 542 Nam.-Aktien à M. 300 und 132 Inh.-Aktien à M. 1200. Bis 1896 M. 240 000. Um M. 180 000 erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1896. A.-K. somit M. 420 000. Die G.-V. v. 8./4. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 99 000 durch Einziehung von Aktien zum Höchstkurse von 60 %; buchmässiger Gewinn von M. 40 292 verwendet zu Abschreib. Hypotheken: M. 180 000 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. neben einem festen Honorar von M. 100 pro Mitglied, Gratifikationen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. Friedrichs- u. Wilhelmsbad 495 200, Dampf- kessel etc do. 6400, Utensil., Mobil. 2000. Wäsche 3900, elektr. Lichtbad 225, Luft- u. Sonnen- bad 200, Effekten 10 186, Kassa 73, Bankguth. 49 142, Material., Heizung u. Beleucht. 535, Deposit. 480, Debit. 2474. – Passiva: A.-K. 321 000, R.-F. 43 500, Hypoth. 180 000, unerhob. Div. 234, Berufsgenoss. 250, Betriebskto 3800, Kaut. 480, Kredit. 9767, Gewinn 11 785. Sa. M. 570 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 905, Material., Heizung u. Beleucht. 29 272, Steuern etc. 2363, Saläre u. Löhne 38 220, Zs. 5210, Enk. u. Reklame 8852, Reparat. 13 192, Abschreib. 14 001, Reingewinn 11 785. – Kredit: Vortrag 2270, Betriebskto 116 582, Miete 4776, verf. Div. 75. Sa. M. 123 704. Kurs Ende 1896–1913: 100, –, –, –, –, 30, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, 36 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1913: 3, 3, 1½, 3½. 4¾, 4½, 3½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 90,1 1.1, 2, 0, 3, 3, 3 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Rob. Kettner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Königl. Baurat J. A. Duvigneau, Stellv. Justizrat Emil Aly, Theod. Dschenfzig, Kaufm. Hubert Riemann, Ober-Ing. Franz Bender. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen. Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 13./5. 1892 durch Umwandlung des seitherigen Vereins in eine A.-G. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anstaltskto 20 000, Effekten 8340, Bankguth. 4346. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2059, Spez.-R.-F. 7000, unerhob. Div. 58, Gewinn 3568. Sa. M. 32 686. Dividenden 1892–1913: 5, 5, 5, 5, 3, 3, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Kohn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler. Zahlstelle: Mannheim: Südd. Disconto-Ges.