Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1749 Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. (Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges.) Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Hofrat Dr. med. Wolff brachte gegen Überlass. von 96 Aktien = M. 96 000 die Aktiven des bisher unter der Firma Reiboldsgrün Heilanstalt für Lungenkranke (Dr. F. Wolff u. Prof. Dr. R. Fleischer) betrieb. Sanatoriums in die A.-G. ein. Ferner haben die Erben des Dr. med. Karl Driver, zuletzt in Miltenberg, gegen Überlassung von 25 Aktien die Abschreib. von M. 25 000 von derjenigen Hypoth. bewilligt, die den genannten Erben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Hofrat Dr. Wolff erhielt als Vergütung den Betrag, der von den Gründungsspesen nicht aufgebraucht wird sowie 100 Stück selbständige Genussscheine ohne Anknüpfung an ein Aktienrecht u. ohne Stimmrecht mit der Massgabe, dass diese am Rein- gewinne teilnehmen u. zwar gleichmässig mit den Aktien, nachdem an letztere 4 % Div. verteilt worden sind. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1913 noch M. 739 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 2854, Areal 304 514, Gebäude 604 615, Wald- schusteranlage 80 000, Masch. 43 405, Inventar 90 174, Wäsche 1444, Porzellan 925, Schleusen- anlagen 1173, Telephonanlage 4050, Fuhrwerksanlage 2681, Automobil 6750, mod. Apparate 2336, Debit. 13 481, Grosche-Baukte 2500, Luftbad 3455, Bestände 26 443. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 739 000, Bankkto 7497, Frau verw. Schusterkto 80 000, Freistellen-F. 9746, R.-F. 8000, Depot d. Kurgäste 2709, Kredit. 32 072, Div. 790, Gewinn 10 989. Sa. M. 1 190 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 37 603, Reparat. 4689, Steuer 3530, Betriebsunk. 62 729, Abschreib. 20 120, Reingewinn 10 989. – Kredit: Vortrag 829, div. Kontis 138 833. Sa. M. 139 663. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 %; 1909/10–1912/13: 1, 3, 3, 3 %. Direktion: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Hauptmann a. D. Wilh. Boettcher. Prokurist: Dr. med. Georg Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Dr. med. Driver, München; Rechtsanwalt Dr. Priess, Essen; Rechtsanwalt . Dresden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Hypotheken: M. 11 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 10 556, Inventar 1437, Pachtrückstand 125, Kassa 330, 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135, Hypoth.-Zs. 531, Abschreib. auf Grundstück 777. – Kredit: Pacht 500, Zs. 3, Zuwendungen von der Spar- u. Leihkasse 940. Sa. M. 1444. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Rich. Niemeyer, Dir. Ahlmann. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 79, Immobil. 65 497, Badezellen, Wand- u. Bodenbelag 3473, Brunnen 3000, Wasserreinigungsanlage 5885, Wasserbehälter 658, Nieder- druck-Dampfheizung 2250, Masch. u. Geräte 32 052, elektr. Wasserbad 1, do. Lichtheissluft- anlage 650, do. Licht- u. Ventilationsanlage 967, Transportwagen u. Pferdegeschirr 465, Pferd 800, Mobil. 2548, Badewäsche 831, Material. 722, Talonsteuer-Res. 509, Debit. 2698. – Pas- siva: A.-K. 70 050, Hypoth. 14 315, Bankschuld 8371, Geschäftsschulden 2577, Spareinlagen 4921, unerhob. Div. 739, R.-F. 8176, ausserord. do. 2333, Gewinn 11 605. Sa. M. 123 091. Dividenden 1892–1913: 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4. 5 %. % Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. Grohé-Henrich & Co. =Alktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. 3 „