1750 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Die Anlagen um- fassen folg. Gebäude: Badehotel mit Wandelbahn u. Brunnenpavillon, Kurhaus, Gr. Logier- haus, Kurhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, altes Badehaus, neues Badehaus- mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei, Gebäude u. Kessel- haus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut nebst Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn, sowie Postgebäude. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha. Zugänge an Anlagen-Kti insgesamt 1901–1913: M. 1 832 354. 1913: Wasser- versand 846 089 Flaschen; 5787 Kurgäste, 72 189 Bäder. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung Kosten des neuen Badehotels lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab l. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 au 115 %. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1913 wurden von der Kasseler Filiale der Dresdner Bank zu 110 % mit der Verpflichtung übernommen, M. 300 000 den alten Aktionären zu 115 % an- zübieten. Von den restlichen M. 200 000 wurde ein entsprechender Betrag zur Einführung an der Frankfurter Börse zurückbehalten. Der Erlös der neuen Aktien diente zum Aus- bau des Badehotels. Hypotheken-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährliche Ausl. im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 445 000. Zahlstellen: Filialen der Dresdner Bank in Hannover u. Cassel. II: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1913. Sicherheit: II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Quellen 400 000, Grundstück 1 134 637, Gebäude 1 470 746, Masch. u. Geräte 73 014, Mobil. 182 522, Wasserversand-Kto 26 279, Betriebsmaterial. 2010, Kassa 2973, Kapitalausstand 10 000, Bankguth. 140 541, Anzahl. auf Neubauten, Grunderwerb u. Einricht. 9875, Anzahl. auf Bohrung 18 766, Debit. 45 770. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. I 445 000, do. II 400 000, do. Einlös. 12 000, Restkaufgelder 174 430, Kredit. 39 150, R.-F. I 200 000 (Rückl. 10 922), do. II 20 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Delkr.-Kto 6668, unerhob. Div. 540, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 21 127, Vortrag 18 221. Sa. M. 3 517 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 34 680, Unk. 281 803, Abschreib. 177 854, Verstärk. des R.-F. I 3598, Talonsteuer-Res. 16 000, Reingewinn 210 271. – Kredit: Vortrag 161 973, Badebetrieb 337 113, Elektrizitäts-Einnahme 8207, Wasserversand 216 913. Sa. M. 724 207. Kurs: Die Aktien wurden im Mai 1914 in Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden 1900–1913: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: Oberleut. a. D. Cäs. Häseler. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat C. Friess, Cassel; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Ing. Wilh. Mensing, Sanitätsrat Dr. med. Carl von Wild, Kaufm. Ed. Wilde, Bank-Dir. Heinr. Koch, Cassel; Forstmeister Bene, Wesel; Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Weber, Frankk. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Sanatorium Schierke A.-G. in Schierke. Gegründet: 5./2. 1909; eingetr. 27./3. 1909 in Wernigerode. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a) Grundstücks- anlage-Kto M. 16 000, b) Baulichkeiten, einschl. Zentralheizung, Lichtanlage, Kühlanlage, Bädereinrichtung, M. 566 109, c) Mobil. u. Utensil. M. 136 424, d) Pferde, Wagen, Geschirre M. 10 877, e) Vorräte M. 16 815, f) Depotkasse M. 3628, g) aussensteh. Forder. M. 470, zus. also M. 750 324. Gegenüber diesen Aktiven kamen in Anrechnung die von der A.-G. über- nommenen Passiva von zus. M. 354 861. Ferner zahlte Inferent bar M. 536. Hieraus ergab sich der von ihm übernommene Aktienbetrag von M. 396 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Sanitätsrat Dr. Haug in Schierke betriebenen Sanatoriums. Umsatz 1909 u. 1910: M. 455 648 u. 597 401; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu Pari. Die G.-V. v. 7/4. 1913 beschloss die Pachtung des Hotels Barenberger Hof, früher Kurhotel Waldpark, auf fünf Jahre u. Ankauf nach dieser Frist; ferner Genehmigung, das A.-K. im J. 1918 durch Aus- gabe von M. 100 000 neuer Aktien zum Zwecke des Ankaufs des Hotels Barenberger Hof zu erhöhen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1912 im März auf 1./7. Noch in Ende 1913 M. 342 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 646 796, Inventar 117 304, Pferde, Automobile u. Wagen 16 439, Vorräte 28 316, Kassa 6568, Debit. 36 728, Kto Aer u. neuer Rechnung 1, Beteilig. 2400, Effekten-Kaut. 41 000, Effekten 2344. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. Anleihe 342 000, R.-F. 10 816 (Rückl. 1204), Kaut. 43 400, Hinterleg.-Kto der Kurgäste 3731, Entwertungsres. 2580, Wäsche-Ern.-F. 5440, Pferde- Selbstv ersich.-F. 2480, Ab- schreib. 9127, Hypoth. 19 250, Kredit. 28 712, Kto alter u. neuer Rechn. 13 839, Renten-Res. 300, Div. 24 000, Tant, an A.-R. 551, Vortrag 751. Sa. M. 906 980. Gewinn- u. Verlust- Konto: Deßbe Gen.-Unk. 147 064, Oblig.-Zs. 15 480, Entwert.-Res. 200, Wäsche-Ern.-F. 1000, Abschreib. 49 423, Gewinn 26 507. – Kredit: Vortrag 2411, Ge- winn 237 263. Sa. M. 239 675.