Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1751 Dividenden 1909–1913: 11, 12, 12, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Geh. Sanitätsrat Dr. med. Otto Haug, Schierke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Vogler, Quedlinburg; Stellv. Geh. Med.-Rat. Prof. Dr Alfred Goldscheider, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. Vogler. Kaiserbad Gekateflebetg Akt.-Ges. in Schmiedeberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 3./9. 1908; eingetr. 20./11. 1908. sründer siehe Jahrg. 1910/11. Von Dr. med. Schuckelt ist die zu Schmiedeberg belegene Kuranstalt „Kaiserbad Schmiedeberg“ mit den in den Gemarkungen Schmiedeberg u. Patzschwig belegenen Grundstücken, Gebäuden, Einrichtungen u. Zubehör, mit alleiniger Ausnahme des früher Heymannschen Grundstücks in der Lindenstrasse, ferner das ihm gehörige, unter dem Namen „Vitriolbergwerk Kaiserbad' eingetragene Bergwerkseigentum von der Akt.-Ges. übernommen gegen Gewährung von Aktien im Betrage von M. 230 000, Schuldübernahme von M. 90 000 u. Zahlung von M. 80 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von dem praktischen Arzt Dr. med. Schuckelt in Schmiedeberg betriebenen Kuranstalt, spez. für Rheumatiker u. Gichtleidende. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. 234 000. Die G.-V. v. 23./2. 1911 beschloss behufs Betriebserweit. Erhöh. um M. 66 000, angeboten den alten Aktionären zu pari; eingez. 1911 M. 30 000, 1912 M. 36 000. Hypotheken: M. 170 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Areal 76 000, Gebäude u. Einfriedigung 177 400, Heizungs-, Kraft- u. Lichtanlage 59 600, Moorextraktanlage 3500, Brunnen- u. Parkanlage 4891, „ 52 000, Kassa, Bank u. Effekten 42 005, Debit. 4993, Resteinzahl. auf Aktien 5000, Vorräte 5126, Konto Moschwig 45 454, Inventar 30 900, Fuhrwerk u. Gespann 4100. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 6904, Res. F. 3960, Rückstell.-Kto 4000, Gewinn 26 106. Sa. M. 510 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 63 984, Abschreib. 14 633, Reingewinn 26 106. – Kredit: Vortrag 1533, Bäder, Pension u. Badepraxis 101 538, Moorextrakt u. Kto Moschwig 560, Bankzs. 1092. Sa. M. 104 725. Dividenden 1908–1913: 5½, 4, 5, 5½, 7, 7 %. Direktion: Dr. med. Otto Schuckelt. Aufsichterat: Vors. Sanitätsrat Dr. med. Lohse, Dr. med. Herm. Blasig, Paul de Wit. Dr. med. Artur Schauer, Leipzig; Dr. phil. A. Hempel, Oetzsch; Konsul E. O. Fritsch, Wiesbaden. 0 Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Park 65 497, Gebäude 242 583, Sole- leitung, 12 250, Inventar 66 291, Fischereiinventar 3147, Fische 1, Bootshaus u. Boote 2469, Kaut. 293, Bankguth. 8253, Schuldner 493, Talonsteuer-Res. 500, vorausbez. Versich. 449, Vorräte 5362, Kassa 678. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 184 000, R.-F. 3472, schwebende Schuld 4000, Ifd. Zs. 2204, Kaut. 5180, Talonsteuer-Res. 500, Abschreib. 6580, Vortrag 2333. Sa. M. 408 271. Dividenden 1892/93–1912/13: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½, 2 ¾, 5, 5, 4, 0 %. Direktion: Vors. Sanitätsrat Dr. Anton Janssen, Adolf Massmann, Rentier Fick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Stadtrat a. D. Meier, Stadtrat Wittmack, L. Levy. Zahlstelle: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Bade-Actien-Verein zu Sondershausen. (In Liquidation.) Gegründet: 2./8. 1879. Die G.-V. v. 6./5. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Das Grund- stück nebst Pimricht. soll verkauft werden. Kapital: M. 3060 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 194, Immobil. 13 365, Mobil. 86, R.-F. Effekten 973, Sparkto 64, Verlust 2. – Passiva: A.-K. 3060, R.-F. 1085, Grundstücks-Abschreib. 10 487, unerhob. Div. 54. Sa. M. 14 686. Dividenden 1899–1910: M. 3, 3, 3, 5, 4, 4, 3, 4, 3, 3, 3, 0 pro Aktie. Liquidatoren: Oberlehrer R. Merten, Hofrat Dr. Bernh. Wagner, A. Krone. 3... ....