1752 Bäder, Quellen-Produkte, WM etc. * 9 0 0 Neu-Döberitz Schwimmbad Akt.-Ges. in Spandau. Bureau in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 47 II. Gegründet: 27./8. 1910; eingetr. 9./9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt und sonstige Ausnutzung des Wassers in der Villen- kolonie Neu-Döberitz, sowie Erwerb von Wasser- und anderen Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; eingez. M. 4759.47. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1, Grunderwerb 2758, ausstehende Einzahl. 1500, Darlehn 500. Sa. M. 4759. – Passiva: A.-K. M. 4759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31, Übertrag auf Kap.-Kto 93. – Kredit: Vortrag 10, Zs. 14, Pacht 100. Sa. M. 124. Dividenden 1910–1913: 0 %. Direktion: Aug. Lindner, Neu-Döberitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Stein- schneider; Stellv. Rechtsanwalt Max Tucholski, Fräulein Anna Oelmann, Berlin. Akt.-Ges. Brunnenverwaltung der Teusser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, Sitz in Stuttgart, Hospitalstr. 12, I. Gegründet: 7./11. 1908 u. 20./2. 1909; eingetr. 17./5. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Ges. hat vom Privatier Anton Deyringer, dessen Anwesen Teusser-Bad bei Löwenstein mit allem Zubehör um den Preis von M. 450 000 übernommen; in Anrechnung auf diesen Übernahmepreis erhielt Anton Deyringer 200 Aktien. Der Gesamtaufwand der Ges. an Gründungskosten betrug M. 25 000. Zweck: Wirtschaftliche Verwertung der Quellen und der Kuranlagen Teusser-Bad bei Löwenstein. Die Ges. ist befugt, verwandte Industrien u. Gewerbe zu betreiben und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 325 000 in 325 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.- Aktien begeben zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1910 beschloss eine 20 % Zuzahl. auf jede St.-Aktie auszuschreiben. Diejenigen 235 Stück St.-Aktien, welche die Zuzahl. ge- leistet, wurden in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 umgewandelt, diejenigen Aktien, welche Anfang 1910 zu 103 % einbezahlt worden sind, u. die Aktien Nr. 362 bis 366 u. 396 bis 400 je einschliesslich sind ohne Zuzahl. ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die nicht zugezahlten M. 80 000 St.-Aktien wurden dann lt. G.-V. v. 30./12. 1911 4: 1, also auf M. 20 000 zus. gelegt. Die G.-V. v. 23./3. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 440 000 auf M. 325 000, a) durch Einziehung der kaduzierten M. 100 000 Aktien Nr. 401–500, was bereits in der Bilanz per 1910 Berücksichtigung gefunden hat, b) durch Zus. legung der M. 20 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4 zu 1. Die verbleibenden M. 5000 St.-Aktien wurden zwecks Schaffung einer einheitlichen Aktienkategorie gleichzeitig in 6 % Vorz.-Aktien mit den gleichen Rechten, wie die be. eits bestehenden, abgestempelt. Der erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwendet. A.-K. somit jetzt wie oben in 325 gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 30./3. 1914 erklärte das Nachbezugsrecht mit am 31./12. 1913 für erloschen. Hypotheken: M. 102 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 278 306, Mobil. 8005, Flaschenlager 84 025, Kisten 6608, Masch. 7033, Fuhrpark 10 485, Beleucht. 501, Badeanlage 1414, Werkzeug 1, Debit. 19 326, Kassa u. Wechsel 1780, Effekten 21 962, Reklame 4000. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 102 000, Akzepte 3926, Kredit. 11 586, Abschreib. 890, Gewinn 47. Sa. M. 443 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk 25 385, Reklame-Unk. 4008, Zs. 4454, Reparat. 733, Abschreib. 890, Gewinn 47. Sa. M. 35 519. – Kredit: Erlös aus verkauften Füllungen M. 35 519. Dividenden 1909–1913: Bisher 0 %. Direktion: Paul Dirlewanger, Stuttgart. Prokurist: Aug. Huss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Gräsle, Stuttgart-Cannstatt; Gustav Lanz, Friedrichs- hafen; Hofrat Mattes, Stuttgart. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr, Post Wyk auf Föhr. Gegründet: 30./10. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründer S. Jahrg. 1910/11. Dr. med. Gmelin brachte in die Akt.-Ges. das ihm gehörende, in Boldixum be- legene Nordseesanatorium mit den dazu gehörenden in der Gemark. Boldixum u. Nieblum beleg. Grundstücken, belastet mit M. 300 000, alles bewegliche Zubehör u. ausstehende Forder. in Höhe von M. 13 283 ein u. erhielt dafür unter Zuzahl. von M. 411 von seiner Seite 884 Aktien; weiter übernahm die Akt.-Ges. für diese Einlage ausser den eingetragenen M. 300 000 eine Schuld des Dr. med. Gmelin an den Fabrikanten Dr. Hans Langen in Höhe von M. 85 000. Dr. med. Gmelin war verpflichtet, die zurzeit im Bau befindlichen Gebäude (Pädagogium u.