Ö3 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 175 Posthaus) für eigene Rechnung fertigzustellen u. übernahm die Haftung für die aus- stehenden Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee-Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 379 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1007, Debit. 18 899, Beteilig. 44 000, Grund- stücke 243 634, Gebäude 850 076, Inventar 226 327, Masch. 67 080, Pferde u. Wagen 6493, Vorräte 45 531. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7834, Talonsteuer-Res. 3000, Hypoth. 379 000, Kredit. 75 858, Dubiosen 1573, Trinkgeldablösung 1265, transitorisches Kto 7109, Gewinn 27 407. Sa. M. 1 503 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Reparat. etc. 139 426, Abschreib. 50 741, Gewinn 27 407 (davon R.-F. 1081, Talonsteuer-Res 1000, Dubiosen 3000, Tant. 1146, Vortrag 21 180). – Kredit: Vortrag 16 596, Sanatorium 159 284, Pädagogium 41 693. Sa. M. 217 575. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Gmelin, Christ. Ahlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Merz, Heidelberg; Bank-Dir. Wilh. Ivers, Husum; 0. Andersen, Kiel; Fr. Barth, Stuttgart; Heinr. Boysen, Wyk; Wilh. Elsässer, Alb. Zimmermann, Stuttgart. Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/1997. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 171 700 in 349 abgest. Nam.-Aktien à M. 300 u. 67 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 ausgewiesenen Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des inzwischen entlassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000) in 100 Vorz-Aktien à M. 1000, wovon nur 67 Stück verkauft. Den Vorz.-Aktien sind 4 % Div. garantiert. Zum Ausgleich des Ende 1913 vorhandenen Verlustvortrags von M. 35 262 beschloss die G.-V. v. 9./4. 1914 die Herabsetz. des Nennwerts der St.-Aktien von je M. 500 auf je M. 300. Das St.-A.-K. verminderte sich also von M. 174 500 auf M. 104 700. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 465, Betriebskassa 142, Postscheck 356, Debit. 136 120, Wechsel 1525, Effekten 500, Pfandgeld 1800, Aktienstempel a. nicht verkaufte 33 Vorz.- Aktien 990, Bureaumaterial. 340, Gefässe 27 752, Emballagen 5974, Mineralwasser 160, Betriebs- material. 2658, Zinnhütchen 602, Reklamematerial 2239, Grundstücke 55 000, Gebäude 84 330, Quellen 99 184, Ferrobellanlage 15 000, Masch. 8950, Mobil. 2045, Verlust 35 261. – Passiva: A.-K. 241 500, Kredit. 31 651, Bankschulden 208 247. Sa. M. 481 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 259, Betriebsunk. 35 781, Handl.- Unk. 13 203, Reklame 4605, Bruttogewinn 15 850, Bank-Zs. 15 279, Darlehns-Zs. 625. Zs. 2680, Abschreib. 2819, Verlust 10 002. – Kredit: Mineralwasser 68 501, Gewinn an Zinnhütchen 438, Kraftloserklärung einer Aktie 500, Verlust 35 216. Sa. M. 104 701. Dividenden: St. Aktien 1906/07–1912/13: 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11 bis 1912/13: 4, 4, 4 %. Direktion: Ad. Schauss, Karl Mühlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler jqul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingross- händler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. TZweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 53, Debit. 2225, Badeanstalt 10 713. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 1477, Res.- u. Ern.-F. 813, Gewinn 700. Sa. M. 12 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Badebetrieb 3864, Zs. 43. – Debet: Geschäfts-Unk. 422, Lohn, Miete, Gas, Wasser 2785, Gewinn 700. Sa. M. 3907. Gewinn 1908–1913: 957, 915, 756, 537, 1004, 700. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, „ Rots