1754 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen obis 1914 in Cassel), Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Sämtliche Gründer (siehe Jahrgang 1912/13) brachten ein: den von dem Sanitätsrat Dr. Rörig in Wildungen er- worbenen, im Grundbuche von Niederwildungen und von Reitzenhagen eingetragenen, auf M. 775 000 bewerteten Grundbesitz mit Bade- u. Brunnenhäusern u. Sonst. Gebäuden sowie den in den Grundstücken befindlichen Mineralwasserquellen (Wildunger Königsquelle u. Schloss- quellen) belastet mit der für den bisherigen Eigentümer einzutragenden, von der Ges. über- nommenen Restkaufgeldhypothek von M. 383 333. Diese Einlage wurde den Gründern auf ihre Barzahlungen für die von ihnen übernommenen Aktien mit insgesamt M. 391 667 angerechnet. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Versand 1913 925 000 Flaschen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 25./11. 1911 hat dann Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 700 000) beschlossen, begeben zu pari an Carl u. Edmund Dietrich zu Fritzlar. Hypothek: M. 177 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Quellen 560 000, Grundstücke 133 476, Gebäude 201 482. Masch. 315, Einricht. 27 139, Kassa 1089, Debit. 2604, Mineralwasserbetrieb 4848, Reklame- material 684, Unk. 7131, Material. 6582. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 177 000, R.-F. 4332, a. o. R.-F. 4000, Debit.-R.-F. 682, Tant. 3150, Gewinn 56 188. Sa. M. 945 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweisung an R-F. 3332, Abschreib. 4191, Hypoth.-Zs. 7166, z. Tant.-Kto 3150, Unk. 86 533, Gewinn 56 188. – Kredit: Vortrag 2811, Gewinn an Hypoth. Bangert 500, Kur- u. Badebetrieb 2675, Pächte u. Mieten 3296, Zs. 782, Skonto u. Dekorte 121, Mineralwasserverkauf 150 375. Sa. M. 160 562. Dividenden 1907–1913: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Biermann, Edm. Dietrich. Prokurist: S. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Rechtsanwalt Dr. Heye, Bremen; Rechts- anwalt Schulte-Wintrop, Hamborn; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Otto Koch, Chr. Drinhaus, Bad Wildungen; Leo Larbig, Fritzlar; Jul. Liebmann, Sachsenhausen (Waldeck). Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme u. Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver- äusserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Besucher 1911–1913: 13 598, 14 327, 14 664. Brunnenversand 1911–1913: 2 071 167, 2 245 831, 2 278 876 Fl. 1905/06 Neubau des fürstl. Badehotels. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1904, (hiervon im Umlauf Ende 1913: M. 919 000). Auslos. im Sept. auf 2./1. II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Be- schaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1913: M. 457 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 236 009, Immobil. 1 812 048, In- ventar 313 428, Masch. 145 479, Debit. 15 910, Grundstücke 16 121, Effekten u. Beteilig. 471 250, Brunnenversandmaterial. 47 297, Fürstl. Badehotel Restaurationsvorräte 26 840, Europäischer Hof do. 569. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 4% Anleihe 919 000, 4½ % do. 457 000, gekünd. do. 29 000, do. Zs.-Kto 13 411, Kaut. 2455, Kredit. 233 689, R.-F. 100 000 (Rückl. 1153), Im; mobilien-Amortis. 43 120, Inventar do. 15 671, Masch. do. 10 910, Div. 150 000, Tant, an A.-R. 204, do. an Beamte 3159, Vortrag 47 333. Sa. M. 3 084 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 166, Kur-F.-Betrieb 22 388, do. Ab- schreib. a. Wandelbahn, 20 000, Extra-Abschreib. a. Europ. Hof 5000, Reingewinn 201 850. — Kredit: Vortrag 30 496, Fürstl. Badehotel-Betrieb 61 217, Europ. Hof do. 19 669, Bäder do. 36 468, Brunnenversand 189 968, Zs. 20 586. Sa. M. 358 405. Dividenden 1900–1913: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 13, 19, 15, 15 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Arolsen. Prokuristen: Dr. K. Baur, Ed. Briele. Aufsichtsrat: (3–5) Kammer-Präs. a. D. W. von Hadeln, Kammer-Präs. von Estorff,