Hotels und Restaurants. 1755 H. Menge, Arolsen; Geh. Sanitäts-Rat Dr. med. Wolrad Marc, Wildungen; Bankier Dr. jur. Ludw. Pfeiffer, Cassel. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer (Depos.-Kasse); Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 71 504, Masch. 6797, Betriebsmittel 336, Pferde u. Geschirre 744, Dividendensteuer 720, Waschlohn-Forder. 988, Vermögen 62 979, Betriebskto 1853, Feuerung 122, Kassa 525. – Passiva: A.-K. 120 000, Rücklagen 8557, Gläu- biger 6116, Gewinn 11 895. Sa. M. 146 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 13 728, Unk. 1811, Gehälter u. Löhne 28 956, Feuerungsmaterial. 5484, Abschreib. 6087, Gewinn 11 895. – Kredit: Vortrag 689, Fabrikat.-Kto 64 814, Zs. 2460. Sa. M. 67 964. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 3, 5, 5, 7, 7, 8, 8 %. 1909–1913: M. 16.80, 16.80, 19.20, 12.389, 21.60. Direktion: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. .. ―― Hotels und Restaurants. Kaiserhof. Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Laut G.-V.-B. v. 23./6. 1902 lautet die Firma jetzt wie oben. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restauran- u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 752 600. Infolge des Entgegenkommens der Stadt Altona und des Altonaischen Unterstütz.-Instituts ist 1912 ein Abkommen mit denselben dahin getroffen, dass die Zinsen für die auf dem Grundstück eingetragenen Hypoth. von M. 262 100 u. M. 150 000 der Ges. auf weitere 6 J. erlassen werden, jedoch mit der Bedingung, dass für diese Zeit keine Div. zur Auszahlung gelangt u. dass die Ges. der Stadt Altona statt M. 6 500 jährlich M. 9000 abzutragen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundst. 249 461, Gebäude 699 569, Grundschuld 60 000, Inventar 79 489, Wäsche 1000, Glas u. Porzellan 2000, Kassa u. Bankkto 91 388, Debit. 7705, Bestände 26 439, vorausbez. Assekuranz 1867, Altonaisches Unterstütz.-Institut 12 060. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 752 600, Kredit. 43 071, Hypoth.-Amort.-Kto 35 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 2700, Talonsteuer-Res. 1950, unerhob. Div. 660. Sa. M. 1 230 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Verwalt. 10 559, Heizung u. Beleucht. 20 573, Betriebs-Unk. u. Reklame 101 685, Abschreib. u. Rückl. 52 621. Sa. M. 185 438. — Kredit: Bruttoüberschuss M. 185 438. Dividenden 1901–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0 % (siehe oben bei Hypoth.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Kiöbge. Prokuristen: Loeper, Arens. Aufsichtsrat: (5––12) Vors. Ernst Aug. Wriedt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Wilh. Volckens, Fabrikant G. Bülle, Fabrikant Bernh. Ahrens, B. Andersen, Senator G. Kallmorgen, Senator Th. Hampe, Justizrat Dr. S. War- burg, Altona. Zahlstellen: Altona: Vereinsbank in Hamburg, Ottensener Bank. Aschinger's Aktien-Gesellschaft zu Berlin, N. 37, Saarbrückerstr. 36. Gegründet: 17./3. bzw. 7./5. 1900 mit Wirkung ab 1./4, 1900; eingetr. 8./6. 1900. Über- nahmepreis M. 3 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 29/12. 1906 Aschingers Bierquelle A.-G.