1756 Hotels und Restaurants. Zweck: Übernahme, Fortbetrieb u. Erweit. der von den Gebrüd. Carl u. Aug. Aschinger betrieb. Unternehmungen (Bierquellen Likörstuben u. Konditoreien) mit sämtl. Nebenbetrieben, Errichtung, Erwerb u. Fortbetrieb von gleichartigen Unternehmungen u. Hotels, insbesondere des Hotels „Der Fürstenhof“ zu Berlin u. des „Weinhaus Rheingold“ zu Berlin. Die Ges. unterhält in Berlin 50 Geschäfte; Centralbetriebsgebäude Saarbrückerstr. 36, Central- konditorei Köpenickerstr. 110, Bäckerei Sophienstr. 16, Bewirtschaftung der Ökonomie der Direction der Disconto-Ges., Berlin. Der Grundbesitz ist in der Bilanz spezifiziert. Auf den Grundstücken Königgrätzerstr. 124/129 und Leipzigerplatz 2, 4 und 5 wurde 1906–1907 ein erstklassiges Hotel „Der Fürstenhof“' erbaut u. am 5./11. 1907 eröffnet. Die Bebauung der Grundstücke Bellevuestr. 19/20 u. Potsdamerstr. 3 wurde im Februar 1907 vollendet u. daselbst das erstklassige Restaurant Weinhaus Rheingold (s. oben) in Betrieb genommen. 1909 bezw. 1910 Erwerb der Grundstücke Friedrichstr. 79a u. Blücherplatz 2. Das Gebäude des Zentralbetriebs Neue Friedrichstr. 11 wurde im Aug. 1910 per 1./4. 1912 an den Fiskus verkauft. Als Ersatz für die alten räumlich nicht mehr ausreichenden Lokalitäten des Zentralbetriebs erwarb die Ges. vor dem Prenzlauer Tor an der Saar- brückerstr. ein ungefähr 4247 qm grosses Terrain, dessen Auflassung am 3./1. 1911 erfolgte, auf welchem ein grosses, mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiete der Technik ausgestattetes Betriebs- und Verwaltungs-Gebäude erbaut wurde. Dieser neue Zentral- betrieb wurde Anfang des J. 1912 seiner Bestimmung übergeben. Zugänge an Inventar, Einricht., Masch. etc. in allen Betrieben erfordert. 1912 u. 1913 M. 1 464 264 bezw. M. 869 507, an Abschreib. hierauf wurden M. 9 927 789 bezw. M. 1 031 139 ausgewiesen. Per 1./10. 1914 Übernahme des Palasthotels in Berlin für M. 5 000 000. Kapital: M. 3 000 000 in. 3000 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 28 884 200 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke: Werlsee u. Fangschleusse 18 792. Friedrichstr. 97 (am Bahnhof), Oranienstr. 147 (Buggenhagen), Leipzigerstr. 79, do. 60)/61, Königgrätzerstr. 124/129 u. Leipzigerpl. 2, 4 u. 5 (Haus Fürstenhof), Potsdamerstr. 3 u. Bellevuc- strasse 19/20 (Haus Rheingold), Alexanderstr. 2 u. Alexanderplatz 1 u. 2, Invalidenstr. 123, Rosenthalerstr. 72 a, Hackescher Markt. 5, Schlegelstr. 22, Blücherplatz 2, Friedrichstr. 79 a, Saarbrückerstr. 36 38 842 136, Inventar u. Einricht. der Bierquellen, Konditoreien, Restaurants, der Zentralbäckerei u.-Konditorei, des Zentralbetriebes Saarbrückerstr. 36, 61 Pferde, 48 Wagen, 14 Automobile, Inventar des Weinhauses Rheingold u. des Höotels „Der Fürstenhof“ 406 377, Wäsche u. Personalbekleid. der Bierquellen, Konditoreien, Restaurants, des Weinhauscs Rheingold u. des Hotels „Der Fürstenhof“ 1, Geschäftserwerb 1, Warenbestände 1 004 351, Kassa 93 116, Maschinenanlagen 145 000, Kaut.-Effekten 36 198, Debit. 89 692, Effekten 84 154. Hypoth.-Amort.-Kto 180 754. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 224 757 (Rückl. 18 724), Spez.-R.-F. 3 800 000, Genesungsheim Bau-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 28 884 200, Kredit. 3 928 276, Interimskto 357 952, Div. 240 000, Tant. 18 609, Wehrsteuer-Res. 30 000, Vortrag 116 780. Sa. M. 40 900 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 677 920, Gespann- Unk. 180 763, Zs. 151 511, Abschreib. 1 031 139, z. Spez.-R.-F. 1 000 000, Gewinn 524 113. — Kredit: Vortrag 149 630, Bruttogewinn sämtl. Betriebe 3 186 788, Grundstücksertragskto: Gewinn nach Abzug von Unterhalt., Hypoth.-Zs., Steuern etc. 229 029. Sa. M. 3 565 449. Dividenden: 1900: 10 % (9 Monate); 1901–1913: 10, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Hans Lohnert; Direktoren: Hans Hüttl, Arth. Weyda, Wilh. Wanner. Prokuristen: E. Bornitz, Paul Mathis, Paul Ewerlien, Rich. Glede. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat Rich. Weser, Quedlinburg; Justizrat Hugo Rosenberg, Rentier Ferd. von Graberg, Berlin; Baurat H. Philippi, Gr.-Lichterfelde. Zahlstelle: Eigene Hauptkasse, Saarbrückerstr. 36. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, W. 8. Kaiserhof am Zietenplatz, Zweigniederlassungen in Bremen (Hillmannée Hotel), in Hamburg (Hotel Atlantic). Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb, Miete, Pachtung u. Regie von Hotels, Restaurants, Cafés u. sonstigen, zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten, sowie jedwede Verwert. der in solchen Baulichkeiten vorhandenen Räumen. Die Ges. ist berechtigt, sich an den Unternehm., die mit den obengenannten im wirtschaftl. Zus. hang stehen, insbes. die vorstehend erwähnten Zwecke der Ges. fördern, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. kann mit dem Aktien-Bauverein „Passage“ Vereinbarungen treffen, auf Grund deren dieser sich bei dem Unternehmen der Berliner Hotel-Ges. beteiligt. Die Berliner Hotel-Ges. besitzt u. betreibt: I. das am Wilhelmsplatz in Berlin auf einem von vier Strassen umzogenen Grundstück im Ausmasse von ca. 4100 qm (ca. 289 qR) er- baute Hotel Atlantic Der Kaiserhof, enthaltend ca. 300 Wohn-, Schlaf- u. Badezimmer, ein grosses Weinrestaurant, Festräume, Ausstellungsräume sowie mehrere Läden; die Baulich-