Hotels und Restaurants. 1759 Anleihen: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./11. 1906, rückzahlbar zu 102 %. 200 Stück Lit. A Nr. 1–200 à M. 5000, 1000 Lit. B Nr. 201–1200 à M. 2000, 2000 Lit. C Nr. 1201–3200 à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von % der Anleihe mit ersp. Zs.; ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf dem der Schuldnerin gehörenden, in Berlin, Mohrenstr. Nr. 1–5, Mauerstr. Nr. 56–60, Wilhelmplat; Nr. 3/5 und Kaiserhofstrasse gelegenen Hotelgrundstück „Der Kaiserhof' im Betrage von M. 5 100 000, auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin eingetragen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung (am 1./4. 1907) von Hypotheken bezw. Anleihen, die auf dem Kaiserhof eingetragen waren. Durch diese Transaktion sind der Ges. ca. M. 750 000 Barmittel zugeflossen. In Umlauf Ende 1913: M. 4 949 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Berlin Ende 1906–1913: 102.25, 99.50, 100.40, 101, 100.75, 99.80, 99, 96 %. Zugelassen sämtl. M. 5 000 000, davon M. 300 000 am 5./12. 1906 zu 102 % zur Zeichn. aufgelegt. M. 3 000 000, II. Serie, in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 19./3. 1908. Stücke à M. 3000, 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u 1./10. Tilg. durch jährl. 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersparten Zs. Verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Eingetr. zur 2. Stelle hinter obigen M. 5 000 000 auf das Hotel Kaiserhof. Noch in Umlauf befindl. M. 2 877 000 wurden im Nov. 1912 an der Berliner Börse zugelassen; erster Kurs 5./12. 1912: 100.50 %. Kurs Ende 1912–1913: 99.20, 98.50 %. M. 6 000 000. Die G.-V. v. 26./4. 1911 beschloss die Aufnahme dieser Hypoth.-Anleihe im Betrage von M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Stücke à M. 3000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1916. Rückzahl., die vor 1916 stattfinden, haben mit einem Zuschlag von 2 % auf den Nom-Betrag zu geschehen. Der Erlös derselben diente zur Tilgung von Hypoth.-Schulden (M. 3 990 000) auf dem Hotel Atlantic in Hamburg,sowie zur Verringerung von Bankforderungen u. sonst. Kredit. um über M. 2 000 000. Die Übernahme erfolgte von einem Bankenkonsortium, dem die Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschl., der A. Schaaffhausensche Bankverein u. Arons & Walter in Berlin angehören. Diese Anleihe ist an erster Stelle auf dem Hotel Atlantic, Hamburg, sowie zur weiteren Sicherheit hinter den bereits bestehenden Anleihen auf dem Hotel Kaiserhof, Berlin, ein- getragen. Zugelassen in Berlin Ende Nov. 1912; erster Kurs am 5./12. 1912: 99.75 %. Kurs Ende 1912–1913: 99.50, 98.50 %. Die Ges. haftet noch für die auf dem im Jahre 1908 verkauften Hotel Continental in Berlin ruhenden M. 2 000 000 Hypoth., eingetragen zur I. Stelle, sowie für den Anleiherest der Partial-Oblig. von 1890 im Betrage von M. 1 037 000, eingetragen hinter der obigen Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen aus- geübt. (Wortlaut des Statuts.) 9 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation des Ern.-F. für Mobil. bis zu M. 200 000 jährl., 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Maximum M. 21 000 (ausserdem zus. M. 15 000 jährl. feste Vergütung); der etwaige Rest des Reingewinns fällt dem Aktien- Bauverein „Passage“ zu. Die Aktionäre der Berliner Hotel-Ges. erhalten also nicht mehr als 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke: Berlin: Hotel Atlantic, Der Kaiserhof 9 464 814, Hamburg: Hotel Atlantic 8 872 936, Bremen: Hillmanns Hotel 2700000, Berlin: Hotel Baltic 1 860 004; Hotel-Mobiliar: Kaiserhof, Berlin 683 947, Atlantic, Hamburg 577 998, Baltic, Berlin 65 974; Betriebsvorräte u. Aussenstände 1 126 537, Hypoth.-Forder. auf Kurhaus Heringsdorf 630 000, Wertp. 1, Debit. 122 109, Kassa 66 072, Erwerbs-Kto Firma Franz Pfordte in Hamburg 1, (Garantie-Kto Actien-Bauverem „Passage“ 2 000 000). – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Ern.-F. 147 499, Rückstell. auf die nicht Immobil. betreffenden Konten 300 000, Hypoth.: Bremen: Hillmann's Hotel 1 000 000, Berlin; Hotel Baltic 1 600 000, Hamburg: An der Alster 72 91 800, Oblig.: von 1907 4 949 000, do, von 1908 2 877 000, do. von 1911 6 000 000, Oblig.-Zs.-Rückstell. 175 256, Oblig.-Einlös.-Kto 12 340, Betriebsschulden 353 970, Bankschulden 1 503 895, Kredit. 526 280, Anzahl. auf Hillmanns Hotel 139 063, Talonsteuer-Rückstell. 31 125, Spez.-Rückstell. (Prozesskosten etc.) 68 233, Kap.-Einlage des stillen Ges. (Actien-Bauverein „Passage“) 2 000 000, (Garantie-Kto Actien-Bauverein „Passage“ 2 000 000), Div. 144 000, do. unerhob. 336, Gewinn des stillen Teilhabers (Actien-Bauverein „Passage“) 290 598. Sa. M. 26 170 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. auf Hypoth., Oblig., Kredit., Bankschulden u. an stillen Gesellschafter 1 017 870, Gehälter 77 029, Steuern u. Abgaben, Anwalts-, Notariats- u. Gerichtskosten, Stempel, Reisespesen, Annoncen, Drucksachen etc. 146 888, ordentl. Abschreib. u. Rückstell. an Gebäuden u. Mobil. in Berlin u. Hamburg, Zuführung z. Ern.-F., Talonsteuer etc 260 000, Reingewinn 455 598. – Kredit: Div. Einnahmen 41 018, Pachten u. Mieten 218 246, Betriebsüberschüsse 1 698 122. Sa. M. 1 957 387. Kurs der Stamm-Aktien bezw. seit 1912 wieder gleichber. Aktien Ende 1886–1912: 89.75, 76.90, 80, 134, 121.60, 113.75, 99, 76, 80.75, –, 94.50, 72.50, 88, 91, 94, 81, 90.25, 96.30, 110.50, 112.50, 135.25, 70, 44, 55.50, 71, 83, 72 %. Notierten bis Ende 1912 in Berlin. Die bestandenen Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt.