Hotels und Restaurants. 1767 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 000, Allgem. Unk. 7917, Talonsteuer- Res. 1000, Zs. 49 435, Anleihekosten 390, Reingewinn 12 257. Sa. M. 84 000. – Kredit: Pachteinnahme M. 84 000. Dividenden: Aktien 1895–1900: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901 (6 Mon.) bis 1913: Prior.- Afktien: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 6 % Sfk.-Aktien: 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. W. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Bömers, Stellv. Johs. Friedr. Mardfeldt, H. H. Graue. JZahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Baugesellschaft Breslau in Breslau (Hotel Monopol),. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb des Hotels Monopol nebst Weinrestauant sowie der Erwerb u. die Nutzbarmachung anderweitiger Grundstücke. Umsatz 1905–1913: M. 697 711, 736 659, 724 031, 728 988, 736 530, 679 030, 745 769, 830 711, 903 693. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1899 zwecks Ankaufs der sämtl. Geschäftsanteile der Firma „Kaufhaus Schweidnitzer- strasse 21, G. m. b. H.“ um M. 650 000. Die Aktionäre hatten ein Bezugsrecht auf M. 200 000 neue Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu 103 % v. 12.–20./3. 1900 (auf M. 5000 alte entfielen M. 4000 neue Aktien). Die Anteile am Kaufhaus Schweidnitzertr. stehen mit M. 625000 zu Buche. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. M. 180 000 sind bereits ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Direktor, bis 4 % Vordiv., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 738 820, Beteilig. an Kaufhaus Schweid- nitzerstr. 21, G. m. b. H. 625 000, Mobil. 71 000, vorausbez. Versich. 2865, Kaut. 2610, Debit. u. Bankguth. 61 896, Oblig. 170 000. Kassa 1281, Waren 27 160. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 550 000, R.-F. 52 627 (Rückl. 3325), Kredit. 123 214, unerhob. Coup. 511, Coup. pro II. Sem. 1913. 8550, Div.-Schein-Steuer 900, Div. 45 000, Tant. 15 929, Talon- u. Wehrsteuer 1575, Vortrag 2235. Sa. M. 1 700 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Schulden-Zs. 25 468, Unk. 21 650, Ab- schreib. 67 754, Gewinn 68 065. – Kredit: Vortrag 1563, Betriebsgewinn 181 375. Sa. M. 182 938. Dividenden 1895–1913: 3, 3, 4½, 5½, 6, 6, 5; 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oberst z. D. Jos. Ander- heiden, Stellv. Baurat Carl Grosser, Fabrikbes. Gustav Trelenberg, Fabrikbes. Paul Körner, Konsul G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Hotelbes. Arthur Becker, Dresden, Zahlstelle: Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Sendig Hotel Akt.-Ges. in Charlottenburg W. 15, Kurfürstendamm 193/194. Gegründet: 18./9. 1913 in Berlin; eingetr. 20./9. 1913. Sitz lt. G.-V. v. 15./11. 1913 nach Charlottenburg verlegt. Gründer: Gen.-Dir. Rud. Sendig, Dresden; Kurt Wallis, B.-Schöne- berg: Alfred Kayser, Walter Schmidt, Hauseigentümer Hermann Wogatzki, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels u. Erwerb der Grundstücke, in denen dieselben betrieben werden, sowie Erwerb u. Betrieb ähnlicher Unternehm., insbes. des Weinhandels. Die Ges. übernahm das vom Geh. Komm.-Rat Jul. Woog in Zwangsversteiger. erworbene Hotel Cumberland der Boardinghaus-A.-G. in Charlottenburg, jetzt Sendig Hotel Cumberland . genannt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, begeben zu pari; die a. 0. G.-V. v. 25./9. 1913 beschloss Erhöh, des A.-K. um M. 245 000, begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1914 um M. 100 000 (auf M. 350 000) in 100 Aktien, begeben zu Für 1913 (v. 25./9.–31./12.) ergab sich ein Bilanzverlust von M. 2913. M. 8 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 38 273, Bankguth. 16 962, Debit. 51 799, Hotel 23 389, Küchenvorräte 9422, Weine, Liköre Mineralwasser 35 624, Biere 371, Zigarren 1294, Grundstücke 3 107 701, Gebäude 4 895 000, Mobil. 48 000, Inventar 41 500, Masch. 9000, Tief- brunnen 9000, Eisfabrik 3500, Kraftanlage 4500, Bäckereieinricht. 1800, Waschereieinricht. 6500, Verlust 2913. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 8 000 000, Kredit. 41 184, Keller-Rückl. 15 368. Sa. M. 8 306 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salaire 63 146, Unk. 17 621, Utensil. u. Drucksachen 3312, Reklame 5454, Musik 14 644, Beleucht., Heizung u. Wasser 50 158, Steuern u. Versich. 6523, Invalid.- u. Erankenkasse 5231, Hypoth. Zs. 165 375, Avalprovis. 6250, Reparat. 6145, Abschreib. 15 954. – Kredit: Küche 77 012, Wein, Likör, Wasser 44 266. Bier 14 256, Zigarren 1993. Logiskto 185 237, Mieten 26 474, Zs. 1205, Kto pro Diverse 6457, Verlust 2913. Sa. M. 359 818. Dividende 1913: 0 %.