Hotels und Restaurants. Übernahme dieses Etabliss. hat nicht unerhebl. Beträge für hinterlegte Kaution, Inventar u. notwendige Reparat. erfordert; zus. ca. M. 130000. Für Anschaffung von Mobiliar u. neue Einricht. von elektr. Beleucht. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 104 876 bezw. 52 596 verausgabt. Ende 1907 Ankauf des benachbarten u. bereits ermieteten Grundstückes Pragerstr. 37 für M. 900 000. Der verteilbare Reingewinn für 1909 M. 101 434 gelangte nicht zur Verteilung, sondern wurde vorgetragen, um die notwendigen Aufwendungen für die Renovation aus eigenen Mitteln bestreiten zu können. Die G.-V. v. 31./7. 1911 beschloss folgende Verteilung des Reingewinns für 1910 (inkl. Vortrag aus 1909 M. 238 972): R.-F. M. 6876, Tant. an Vorstand M. 19 599, 2 % Div., zum R.-F. II M. 150 000, Vortrag M. 32 496. Im Interesse einer gedeihlichen Weiterentwicklung des Unternehmens sah sich die Gesellschaft 1911 veranlasst, von einem Anerbieten des Erbauers eines dem alten Hause gegenüber gelegenen neuen Hotels Gebrauch zu machen und das neue Haus, Ecke Prager- u. Sidonienstr., auf 15 Jahre zu pachten. Die zu der Einricht. des neuen Hotels erforderlichen Geldmittel wurden lt. G.-V. v. 26./6. 1911 durch Ausgabe von M. 250 000 neuen Aktien aufgebracht u. gleichzertig die Zus. legung von zwei alten Aktien in eine (also Herab- setzung von M. 1 500 000 auf M. 750 000) beschlossen. Der Buchgewinn diente zu Abschreib., zu Rücklagen, die in folg. Weise stattfanden: Abschreib. auf Mobil. 456 062, do. auf Aufzüge, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 78 578, do. auf Fuhrwesen-Inventar 5385, do. auf Waschhaus- Anlage 7878, Zuweisung z. R.-F. I 1707, do. z. R.-F. II 50 000, do. z. Inventar-Ern.-F. 138 389, Rückstell. für Kosten der Wiedereinführung der Aktien an der Börse 12 000. Sa. M. 750 000. Die neuen Aktien. div.-ber. ab 1./1. 1911, übernommen von Gebr. Arnhold zu 106 %, wurden den alten Aktionären im Aug. 1911 zu 110 % angeboten. Die Reingewinne der J. 1912 u. 1913 M. 86 027 bezw. 70 550 wurden zur Stärkung der finanziellen Lage der Ges. vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Wegen Herabselz um M. 750 000 u. Wiedererhöh. um M. 250 000 siehe oben. Hypotheken: M. 2 928 524, hiervon M. 1 914 671 u. M. 765 000 in Dresden sowie M. 248 853 in Schandau; ungetilgt Ende 1913 M. 2 887 511. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000 jährl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 2 400 000, Gebäude 2 204 000, Mobil. 135 000, elektr. Beleucht.- u. Heizungsanlage 1, Fuhrweseninventar 1, Waschhaus-Anlage 1, Waren 22 519, Kassa 2276, Debit. 13.601, Kaut. 28 648. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Inventar-Ern.-F. 200 000, Div.-R.-F. 100 000, Hypoth. 2 887 511, Kredit. 146 887, unerhob. Div. 1100, Gewinnvortrag 70 550. Sa. M. 4 806 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 128 690, Pacht 98 678, Zs. 5599, Feuer. u. Beleucht. 36 311, Gebäude-Reparat. 17 708, Betriebs-Unk. 153 510, Gen. Unk. 61 086, Hypoth.- Beschaff.-Kosten 9227, Steuern u. Abgaben 17 306, Dubiose 323, Abschreib. 58 274, Gewinn 70 550. – Kredit: Vortrag 86 026, Betriebs-Kto 513 150, Miete 58 090. Sa. M. 657 267. Kurs Ende 1895–1913: 124, 120. 25, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90, 81, 49, 60, 62.50, –, –, 75 %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125. 50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–1913: 7, 6, 5, 5, 5, 4, 3, 3, 2½, 0, 4, 6, 6, 4, 0, 2, 8, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gust. Rücker, Jul. Beckert. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberst a. D. Albert Aufschläger, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Meding, Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Baron F. von Kiel, Dir. Wienrich, Major z. D. Albr. von Schimpff, Dresden; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk. Tiefenau; Komm.-Rat Hans Lohnert, Berlin; Dr. phil. Peter Reinhold, Loschwitz. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Gebr. Arnhold. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gbernahne u. Fortführ. des Chr. Friods. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus“ (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 21 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 12 969, Kassa 131, Grundstücke 664 354, Verlust 1135. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 425 000, Delkr.-Kto 12 969, R.-F. 4604, Spez.-R.-F. 10 429, Kredit. 25 586. Sa. M. 678 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1061, Unk. 2055, Zs. 770, Delkr.-Kto 2000, Hypoth.-Zs. 16 248. – Kredit: Pacht 21 000, Verlust 1135. Sa. M. 22 135. Dividenden 1896–1913: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Ver:.... Direktion: J. M. Müller. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Bank-Dir. A. Voigt, Ernst Barthels, Alb. Berger, Eva Büttner, Jos. Beier.