1774 Hotels und Restaurants. 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 2 700 000. Die Sept. 1899 in Umlauf gewesenen M. 2 985 000 wurden den Aktionären der Frankf. Hotel-A.-G. bis 18./7. 1899 f. je M. 1000 Aktien M. 1200 Oblig. mit Zinsgenuss ab 1./3. 1900, zum Umtauscl angeboten, und der Rest zur Subskription bis 18./7. 1899 zu 100.50 % aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1913: 99.20, 99.20, 96, 98.50, 99.90, 99.40, 102.50, 101, 96.50, 96.90, 98.70, 98.50, 96.50, 97, 96.50 %. Hypothek: M. 1 299 150 zu 4¼ %, sichergestellt zur II. Stelle; früher M. 600 000, seit 1./3. 1909 um M. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundsdtücke 3 082 856, Gebäude 1 742 127, Lift-Kto 33 314, Niederdruckdampfheiz. 45 000, Telephonanlage 25 666, Masch. 154 552, Inventar 699 961, Versich. 20 383, Kassa 14 760, Debit. 228 244, Vorräte 392 944. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 2 700 000, Hypoth. 1 299 150, verloste Oblig. 210, do. Zs.-Kto 36 666, unerhob. Div. 70, Kredit. 258 290, R.-F. 107 475 (Rückl. 9084), Talonsteuer-Res. 13 800 (Rückl. 3000), Div. 135 000, Tant. 34 160, Vortrag 54 990. Sa. M. 6 439 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8605, Steuern 22 375, Zs. 181 494, Abschreib. 191 878, Gewinn 236 235. – Kredit: Vortrag 54 550, Miete 5404, Betriebsüberschuss 580 634. Sa. M. 640 589. Kurs der Aktien Ende 1905–1913: 108.50, 108, 99, 90, 106.80, 125.50, 115, 112.50, 108 %. Zugel. Okt. 1905, zur Zeichn. aufgel. 11./10. 1905 zu 106 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs 21./10. 1905: 107 %. Dividenden 1899–1913: 7, 5, 0, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 3, 8, 8, 7, 7. 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Gottlob. Rich. Hofmann. Prokurist: Wilh. Kocher (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Stadtrat a. D. Ant. Horkheimer, Justizrat Dr. Leo Rosenstein, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Carl Arnold, Hom- burg v. d. H.; Komm.-Rat Karl Wegeler, Coblenz; Senator H. Bömers, Bremen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber, Pfälz. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Liquidation. Gegründet: 22./12. 1885. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Liquidat. der Ges. Dieselbe bezweckte den Bau u. Betrieb des Hotels National (am 1./8. 1888 eröffnet). Die G.-V. v. 30./4. 1900 genehmigte den mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag. wonach dieser das Hotel am 1./4. 1900 für M. 540 000 übernommen hat, das sich nun im Besitz des Hoteliers Kämpf befindet. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien à M. 1000. Die I. Liquidationsrate kam ab 20./7. 1905 mit 40 % = M. 400 zur Auszahlung, dann ab 15./8. 1913 weitere 9 % = M. 90 zurückgezahlt; zus. bisher M. 184 240, somit A-R. noch M. 191 760. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Dresdner Bank Fil. Fürth 2444, Hypoth. 42 000, Debit. 281, Effekten 7642, Kassa 107, Verlust 140 903. – Passiva: A.-K. 191 760, noch nicht erhobene Liquidationsrate 1620. Sa. M. 193 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 86 324, Eigentümer- Hypoth. 7371, Nachlass auf Hypothek 42 000, Verlust durch Zwangsvergleich 2845, Verlust an Effekten 1986, Unk. 2820. – Kredit: Zs. 2445, Verlust 140 903. Sa. M. 143 348. Dividenden 1891–1900: 1, 1, 1½, 2, 2, 2, 1, 1, 2, 0 %. Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Ed. Engelhardt, Komm.-Rat Louis Bechmann, Gross- kaufm. David Pflaum, Justizrat Siegfr. Wertheimer, Bank-Dir. Ad. Goldschmidt, Fürth. Zahlstelle: Fürth: Dresdner Bank. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. die Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere die Errichtung eines Hotels unter dem Namen: „Schlosshotel“ in Gotha sowie dessen Betrieb u. die Verpachtung. Gemäss Beschlusses der G.-V. v. 29./3. 1911 wurden die Grundstücke Karolinenplatz 1, Siebleber Wall 1, 2, 3 u. Za erworben; letzteres, bebaut mit einem Wohn- haus, wurde auf ein besonderes Grundbuchblatt übertragen, während die übrigen Grund- stücke vereinigt wurden. Die auf letzteren Grundstücken stehenden Gebäude wurden niedergelegt, es wurde von der Herzogl. Hofkammer ein Areal zu mässigem Preise hinzu- gekauft u. das Grundstück mit dem Schlosshotel bebaut. Der Garten vor dem Hotel ist auf 30 J. von der Hofkammer gepachtet. Der Grunderwerb samt Kosten erforderte M. 160 521, das Wohnhaus Siebleber Wall 3a steht mit M. 75 500 zu Buche. Für Bau u. Inventar wurden ult. 1911 M. 122 325 bezw. 2214 verausgabt. Die weiteren Zahlungen u. die Ab- rechnungen erfolgen im J. 1912. Das Hotel ist mit sämtl. Einricht.- u. Ausstattungs-